7.8.11.2. Mathematische Funktion verwenden im Sketch oder Merkmalalgorithmus?

Oft gibt es die Möglichkeit, einen Sketch mit oder auch ohne Verwendung eines Merkmalalgorithmus [Attribute algorithm] anzulegen. Sie können beispielsweise eine Berechnung direkt im Sketch ausführen oder mittels Merkmalalgorithmus einer eigenen Variablen zuweisen.

[Hinweis]Hinweis
  • Sie können mathematische Funktionen im Sketch verwenden. Diese Funktionalität wird in der 3db-Datei gespeichert. Eine Übersicht zu allen möglichen Funktionen finden Sie unter Abschnitt 14.1, „PARTdesigner-Expressions “.

    Ebenso können Sie mathematische Funktionen im Merkmalalgorithmus verwenden. Diese Funktionalität wird in der tab/tac-Datei gespeichert. Eine Übersicht zu allen möglichen Funktionen finden Sie unter Abschnitt 7.8.12.6, „Mathematische Funktionen (Merkmalalgorithmus) “.

    Der Funktionsumfang beider Optionen ist ähnlich, aber nicht ganz identisch.

  • Das Ergebnis im 3D-Modell ist identisch.

  • Im Sketch verwendete Funktionen bleiben nach außen unsichtbar.

  • Im Merkmalalgorithmus verwendete Funktionen können über die Tabelle gesteuert werden.

  • Mathematische Funktion in Sketch [87]

    Wenn Sie nur Variablen ohne Merkmalalgorithmus verwenden, ist es möglich, im ersten Schritt den Sketch mit Speicherort [Save location] "Nur in Geometrie [Only in geometry]" zu erstellen. Sie erkennen am Farbcode , dass die Variablen H und L2 in der 3db-Datei gespeichert wurden.

    Der Kreisradius soll den doppelten Wert der Höhe des Rechtecks haben. Die Berechnung wird direkt im Sketch ausgeführt.

    Radius: 2*H

    Mathematische Funktion im Sketch

    Mathematische Funktion im Sketch

    Später können Sie gegebenenfalls mit Speicherort [Save location] "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]" speichern. Mit Speicherort [Save location] "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]"können Sie zusätzlich Wertebereichsvariablen [Value range variables] und Merkmalalgorithmen [Attribute algorithms] verwenden und die Tabelle anlegen.

    Variablen gespeichert mit Speicherort [Save location] "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]"

    Variablen gespeichert mit Speicherort [Save location] "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]"

    [Hinweis]Hinweis

    Fazit: Mit Speicherort [Save location] "Nur in Geometrie [Only in geometry]" können Sie auf einfache Weise zum 3D-Objekt gelangen. Bei einfachen Bauteilen oder zu Demozwecken bietet sich diese Vorgehensweise an.

  • Mathematische Funktion im Merkmalalgorithmus [88]

    Anders gestaltet sich die Vorgehensweise, wenn Sie Variablen mit Merkmalalgorithmus [Attribute algorithm] verwenden. Es soll nun am selben Bauteil wie oben die Vorgehensweise mit Verwendung eines Merkmalalgorithmus gezeigt werden.

    Sie beginnen mit der Anlage der Variablen mit Speicherort [Save location] Nur in Tabelle [Only in table] oder In Geometrie und Tabelle [In geometry and table].

    Wählen Sie beim Anlegen der Variablen unter "Speicherort [Save location]" die Option "Nur in Tabelle [Only in table]" oder "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]". Füllen Sie die Felder aus und klicken Sie abschließend auf "Übernehmen [Commit]".

    Wählen Sie beim Anlegen der Variablen unter "Speicherort [Save location]" die Option "Nur in Tabelle [Only in table]" oder "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]". Füllen Sie die Felder aus und klicken Sie abschließend auf "Übernehmen [Commit]".

    Sie erkennen am Farbcode, wo die Variablen L2, H und R gespeichert sind. Zur Anlage der Tabelle reicht das Speichern mit Speicherort [Save location] "Nur in Tabelle [Only in table]". (Farbcode ). Die Datenablage erfolgt in der tab/tac-Datei.

    Sollen Variablen allerdings auch im 3D-Modell verwendet werden, müssen diese sowohl in der 3db-Datei als auch in der tab/tac-Datei gespeichert sein. Das Abspeichern in 3db- UND tab/tac-Datei stellen Sie sicher, indem Sie eine Variable selektieren, Speicherort [Save location] "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]" auswählen und Übernehmen [Commit] klicken.

    Sie erkennen am Farbcode , dass die Variablen mit Speicherort [Save location] "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]" gespeichert wurden.

    Für die mathematische Operation R = 2*H (Kreisradius ist 2x Höhe Rechteck) wird die Variable R mit Status "Merkmalalgorithmus [Attribute algorithm]" angelegt.

    Unter Formel [Equation] wird der Algorithmus eingetragen, unter Status die Option Merkmalalgorithmus [Attribute algorithm].

    Jetzt kann im Sketch für die Parametereingabe des Kreisradius die Variable R verwendet werden.

    Variable "R" mit Merkmalalgorithmus [Attribute algorithm]

    Variable "R" mit Merkmalalgorithmus [Attribute algorithm]

    Optional kann die Variable R mit hinterlegtem Merkmalalgorithmus [Attribute algorithm] im PARTdataManager angezeigt werden.

    1. Klicken Sie in PARTproject unter Projekt bearbeiten [Edit project] -> Registerseite Allgemein [General] -> Abschnitt Variablen [Variables] -> Reihenfolge/Gruppen der Variablen [Order/Groups of Variables] auf den Button ....

      -> Es öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster.

    2. Selektieren Sie links die Gruppe Nebenvariablen [Secondary variables] und schieben Sie die Variable R ins mittlere Feld. Details hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.9.2.3.3, „ Variablengruppen - Spalten (Variablen) ausblenden “.

    3. Bestätigen Sie abschließend mit OK.

    4. Öffnen Sie PARTdataManager.

      Die Variable R wird in der Tabelle angezeigt.

      [Hinweis]Hinweis

      Fazit: Für den Einsatz von Merkmalalgorithmen [Attribute algorithms] arbeiten Sie mit Speicherort [Save location] "Nur in Tabelle [Only in table]" oder "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]". Sie haben aber dann die Möglichkeit der Steuerung über die Tabelle.

      Hinsichtlich 3D-Modell hätte die mathematische Berechnung auch nur im Sketch ausgeführt werden können (vgl. oben).




[87] Das passende Beispiel hierzu finden Sie im Trainingskatalog im Verzeichnis \v11_news\expression_in_sketch_or_algorithm\expression_in_sketch.prj.

[88] Das passende Beispiel hierzu finden Sie im Trainingskatalog im Verzeichnis \v11_news\expression_in_sketch_or_algorithm\expression_in_algorithm.prj.