1.4.2.1.1. Einzelne Knoten

Im Knoteneditor auf der rechten Seite finden Sie die einzelnen Knoten, mit denen Sie eine "Pipeline in der Pipeline" konfigurieren können.

Eine Pipeline besteht aus Eingabe [Input], Ausgabe [Output] und Verarbeitung [Processing].

  1. Eingabe

    • Topologie Quelle [Topology source]: Im entsprechenden Dialogfenster können Sie direkt auf bestimmte topologische Eigenschaften zugreifen.

      Topologie Quelle [Topology source] konfigurieren

      Topologie Quelle [Topology source] konfigurieren

    • Benutzerdefinierte Eingabe:

      Führen Sie auf dem Eintrag unter Auswahl Attributname [Attribute Name Selection] einen Doppelklick aus und geben Sie im Eingabefeld den gewünschten Attributnamen ein. Wenn Sie mit OK bestätigen, wird dieser automatisch unter Ausgewählte Elemente eingetragen.

      Die Option Erweiterte Ansicht anzeigen [Show advanced view] ist nur für Experten gedacht.

      [Hinweis]Hinweis

      Wenn Sie mit der Option Erweiterte Ansicht anzeigen [Show advanced view] arbeiten, müssen Sie in V11 SP4 leider eine kleine Korrektur vornehmen:

      Ergänzen Sie bitte bei Attributwerten eine runde Klammer:

      PWDOMAIN/ProductDTO_1_0::$.Classification[*].AttributeValue[?(@.Name=='NB')].Name

    • Konstanter Wert [Constant Value]:

      "Konstanter Wert [Constant Value]" konfigurieren

      "Konstanter Wert [Constant Value]" konfigurieren

      Ein kleines Verwendungsbeispiel finden Sie unter Filterbedingung [Filter condition].

  2. Ausgabe

    • Benutzerdefinierte Ausgabe:

      Der Dialog entspricht dem unter Benutzerdefinierte Eingabe.

    • Attribut Ausgabe [Attribute Output]:

      "Attribut Ausgabe [Attribute Output]" konfigurieren

      "Attribut Ausgabe [Attribute Output]" konfigurieren

      Setzen Sie Zielklassifikation [Target Classification] und Name. Die übrigen Einstellungen sind optional.

  3. Verarbeitung

    • VBS Expression [VBS Expression]:

      Es können beliebig komplexe Ausdrücke verwendet werden.

      Simples Beispiel mit Option Einzelne Werte verarbeiten [Process single values]: (Wenn der Input "Double" Werte sind (z.B. bei "Value.Number", nicht "Value.Text"), kann diese Option eingesetzt werden.)

      "VBS Expression" konfigurieren

      "VBS Expression" konfigurieren

      Eingabedaten direkt verarbeiten [Process raw input]: Hier wäre der Input ein Container (wie zum Beispiel eine Liste). (In diesem Fall würde ein simples "+1" nicht funktionieren.)

    • Substring:

      Im Listenfeld finden Sie folgende Optionen:

      • Start

      • Position

      • Erstes Auftreten [First occurrence]

      • Letztes Auftreten [Last occurrence]

      • Ende [End]

      Beispiel: Mit folgender Einstellung kann ein Dateiname aus einer Pfadangabe herausgefiltert werden.

      "Substring" konfigurieren

      "Substring" konfigurieren

    • Aufteilen [Splitter]:

      "Aufteilen [Splitter]" konfigurieren

      "Aufteilen [Splitter]" konfigurieren

      Aufteilen [Splitter] trennt einen String anhand eines Trennzeichens in einzelne Elemente auf.

      Wenn man alle Elemente einer Liste in einem Knoten weiterverarbeiten möchte, sollte man die Option Alle Elemente als Liste ausgeben [Output all items as list] aktivieren, ansonsten kann man ein spezifisches Element der Liste weitergeben lassen anhand der Porteinstellung:

      Angenommen man hat den String „A,B,C,D,E“ und möchte „D“ weitergeben, müsste man die Option Alle Elemente als Liste ausgeben [Output all items as list] deaktivieren, das Trennzeichen „,“ einstellen und den Quellport in der weiterführenden Kante auf 3 (Index des Wertes; 0 = A, 1 = B, …) setzen. (Anführungszeichen sind hier Hilfsmittel, falls das Trennzeichen auch im Wert vorkommt (z.B. „'A,A','B,B'").)

    • Ersetzen [Replace]:

      "Ersetzen [Replace]" konfigurieren

      "Ersetzen [Replace]" konfigurieren

    • Min/Max Finder [Min/Max Finder]:

      "Min/Max Finder" konfigurieren

      "Min/Max Finder" konfigurieren

      Beispiel: Wird z..B der Topologiewert "Innenzylinder" ausgelesen, beinhaltet dieser evtl. mehrere Werte. Hiermit kann dann auf der größte oder kleinste Wert genutzt werden.

    • Zusammenfügen/Anhängen [Merge/Append]:

      "Zusammenfügen/Anhängen [Merge/Append]" konfigurieren

      "Zusammenfügen/Anhängen [Merge/Append]" konfigurieren

      Ein kleines Verwendungsbeispiel finden Sie unter Filterbedingung [Filter condition].

    • Filterbedingung [Filter condition]:

      Allgemeine Regel: Input[0] = Wert um die Bedingung zu prüfen, Input[1] = Wert der weitergegeben wird, wenn die Bedingung zutrifft

      "Filterbedingung [Filter condition]" konfigurieren

      "Filterbedingung [Filter condition]" konfigurieren

      Beispiel mit Filterbedingung "Nicht leer [Not empty]"

      Wenn die Filterbedingung erfüllt ist (also der Wert unter Benutzerdefinierte Eingabe) nicht leer ist, soll der konstante Wert "mm" weitergegeben werden. Dieser wird dann an den Zahlenwert aus Benutzerdefinierte Eingabe mittels Knoten Zusammenfügen/Anhängen [Merge/Append] angehängt.

      Filterbedingung Beispiel

      Filterbedingung Beispiel