4.1.5. Rollen-Konzept

Integraler Bestandteil des Rollen-Konzepts ist eine Rechteverwaltung für Rollen-Sätze mit Rollen, um die Teileauswahl zu steuern.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von Funktionen der PARTdataManager Benutzeroberfläche, die für einzelne Rollensätze/Rollen angepasst werden können:

  • Anzeige unterschiedlicher Schaltflächen in der ERP-Werkzeugleiste

    •  

      Funktion

      Benutzer authentifizieren/wechseln [Authenticate/switch users]:

      Sofern mehrere Rollen konfiguriert sind, erscheint nach Bestätigung mit OK das Dialogfenster Rolle wählen [Select role].

      Gruppe auswählen [Select group] :

      Sofern mehrere Rollen für einen Benutzer vorgesehen sind, soll zusätzlich ein Button zum Aufruf des entsprechenden Dialogfensters erscheinen.

    •  

      Funktion

      PARTlinkManager aufrufen [Launch PARTlinkManager]

      Spezielles Recht für Administratoren

    •  

      Funktion

      Beantragen einer ERP-Nummer per E-Mail [Request ERP number per e-mail]

      Wenn kein Export ans CAD möglich ist, kann das Teil beantragt werden z.B. bei der Normenstelle.

    •  

      Funktion

      Datensatz zur Linkdatenbank hinzufügen [Add dataset to link database]

      An dieser Stelle kann auch eine tiefe Integration in SAP erfolgen.

    •  

      Funktion

      Vorzugsreihen An/Aus [Preferred rows on/off] :

      Dahinter liegt eine einstellbare Vorzugsreihendefinition.

      Beispielsweise sieht nur die Abteilung "Einkauf" das "Preis"-Feld; Entwickler A sieht alle Teile; Konstrukteur B sieht nur Teile, die für ein bestimmtes Projekt freigegebenen wurden, usw.

      Als Vorzugsreihe könnte definiert werden, nur diejenigen Zeilen anzuzeigen, welche eine ERP_PDM_NUMBER besitzen.

  • Beschränkung der angezeigten Spalten in der Tabelle

  • Beschränkung der angezeigten Datensätze in der Tabelle

  • Grundsätzliche oder User/Rollen abhängige Export-Einschränkung [Export restriction] für Zeilen mittels frei definierbarer Bedingungen.

    Daraus ergibt sich automatisch eine Beschränkung der Teilevielfalt, da der Konstrukteur z.B. keine Teile ohne ERP_PDM_NUMBER verbauen darf.

    Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für die Statusanzeige, welche die Export-Einschränkung [Export restriction] steuert.

    Für Teile mit ERP-Nummer [ERP number] und "Beantragter Status [Requested status]" nicht Ausgelaufen [Expired] steht die Statusanzeige auf Grün [green].

    Für Teile mit ERP-Nummer [ERP number] und "Beantragter Status [Requested status]" Ausgelaufen [Expired] steht die Statusanzeige auf Gelb [yellow].

    Für alle anderen Teile steht die Statusanzeige auf Rot [red].

    Bei Grün [green] und Gelb [yellow] können die betreffenden Teile an das CAD-System übergeben werden; bei Rot [red] nicht!

    Jede beliebige Bedingung für die Export-Einschränkung [Export restriction] ist definierbar. Farben und Formen für die Ampel sind ebenfalls frei wählbar.

  • Verzeichnisse und Projekte im Katalogindex einfärben

    Beispielsweise enthalten nur grüne Verzeichnisse Teile mit ERP_PDM_NUMBER.

    Z.B. könnten orange Verzeichnisse Standardteile enthalten, etc.

    Beispiel 1

    Beispiel 1

    Beispiel 2

    Beispiel 2

Details zu den Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie unter Abschnitt 4.7, „ ERP-Umgebung einrichten “.