5.8.2.1.14.1. Übersetzungen anzeigen

Mit Klick auf den Kontextmenübefehl Übersetzungen anzeigen [Show translations] werden alle Übersetzungen des selektierten Verzeichnisses bzw. Projektes im Dialogfenster Dateien vergleichen [compare files] aufgelistet.

Übersetzungen anzeigen [Show translations]

Übersetzungen anzeigen [Show translations]

Im Dialog Dateien vergleichen [compare files] erhalten Sie Hinweise, welche Begriffe unterschiedlich übersetzt wurden.

Dateien vergleichen [compare files]

Dateien vergleichen [compare files]

Mit Klick auf Schließen wird das Dialogfenster Übersetzung [Translation] geöffnet.

[Tipp]Tipp

Sortieren Sie die Begriffe der Quellsprache und ziehen Sie die Spaltenbreiten auf, dann finden Sie die unterschiedlichen Übersetzungen schnell.

Sobald der Vergleich beendet ist, wird die Dialogseite Übersetzung [Translation] angezeigt.

  • Bedeutung der einzelnen Spalten

    • In der Spalte ganz links sind die originalen - d.h. bei der Projektanlage erstellten - Begriffe aufgelistet (Interner Bezeichner).

    • Unter default [english] ist die Sprachversion hinterlegt, die herangezogen wird, falls keine Sprache ausgewählt ist (meist Englisch).

    • In den restlichen Spalten können die Begriffe in weitere Sprachen übersetzt werden.

      Die Anzahl der angezeigten Sprachen ist abhängig vom Eintrag unter Registerseite Allgemein [General] -> Katalogeinstellungen [Settings for the catalog] -> Katalog verfügbar in den Sprachen [Catalog available in the languages]. Siehe Abschnitt 5.9.2.4, „Menüpunkt: Katalogeinstellungen (Anzeige auf Katalogebene) “.

    • Ganz rechts wird die Quelle [Source] des jeweiligen Begriffs angezeigt wie z.B. Normbezeichnung [Standard name], Stücklistenbezeichnung [BOM name], Projektwert [Project value], etc.

      Wenn Sie rechts oben das Listenfeld Quelle [Source] öffnen, können Sie die gewünschten Quellen explizit angeben.

      Typ Sichtbar in (Beispiel)
      Normtitel [Standard title] Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "Sechskantschraube")
      Normbezeichnung [Standard name] PARTdataManager (Titelzeile im 3D-Fenster), Feature Tree von CAD System, CAD System Pool, PARTserver
      Assembly Enthält meist keine übersetzbaren Begriffe und muss natürlich nur übersetzt werden, wenn es sinnvoll ist. Begriffe wie z.B. "rb_rotary_asm_cfg" müssen nicht übersetzt werden.
      Modi [Modes] Kernloch, Nenngewinde
      Benutzerdefiniert [Custom] In def-Datei
      Variablengruppe [Variable group] Unterteilung der Sachmerkmalstabelle in Gruppen (z.B. PARTcommunity)
      Variablenwert [Variable value]

      Beschreibungstext im Wertebereichsfeld

      (Sofern Wertebereichsfelder (gelbe Felder) übersetzbaren Text enthalten (z.B. "mit" / "ohne"))

      Produktseite [Product page]

      Unter PARTproject -> Einstellungen -> Reiter "Allgemein" -> Punkt "Allgemein" angelegte Produktinformationsseiten

      Medien(Text) PDF Datasheet
      Media(Tabelle) [Media(Table)] PDF Datasheet
      Medien(Html) PDF Datasheet
      Beziehung  
      Verzeichnisname [Directory name] Navigationsbaum im PARTdataManager
      Katalogbezeichnung [Catalog name]

      Navigationsbaum im PARTdataManager

      Variablenbeschreibung [Variable description] Im Spaltenkopf der PARTdataManager-Tabellen unter der Variablen
      Klassifikations Template [Classification template] Übersetzungen zu den "_classstore" Vorlagen
      Bezeichnung für Installation [Name of installation] Beschreibung für die cip-Datei
      Teilename Eintrag unter PARTdesigner -> Identifikationsangaben
      Releasenotes PARTadmin -> Kategorie -> Kataloge -> Aktualisierung -> Online
      Klassifikation In der Klassifikation als übersetzbar gekennzeichnete Merkmalsbeschreibung
      Variablenname Sachmerkmalstabelle
      Zeichnung Name einer benutzerdefinierten Zeichnung
      Ansicht

      Technische Ansicht

      Normnummer [Standard number] Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "DIN 933")
      Verbindungspunkt PARTdesigner 3D-Ansicht
      Stücklistenbezeichnung PARTdataManager (Titelzeile im Tabellen-Fenster), PARTbom, ERP- und PDM-Systeme
      Projektwert [Project value]

      NN und NT eines Projektes, wenn keine Tabelle enthalten ist

      Enthält meist keine übersetzbaren Begriffe und muss natürlich nur übersetzt werden, wenn es sinnvoll ist.

      Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "Copyright")

    • Im Falle von Media Variablen finden sich Einträge in der Spalte Variable. In diesem Fall lautet der Eintrag in der Spalte Quelle [Source] "Medien(Html) [Media(Html)]" bzw. "Medien(Text) [Media(Text)]".

  • Spaltenreihenfolge ändern

    Ziehen Sie eine Spalte einfach per Drag&Drop an die gewünschte Position.

  • Spaltenbreite ändern

    Klicken Sie auf den Anfasser zwischen den Spalten und ziehen Sie die Breite auf die gewünschte Position.

  • Manuelles Ausfüllen einer Tabellenzelle:

    Klicken Sie einfach ins jeweilige Feld und tragen den gewünschten Begriff ein.

  • Kontextmenübefehle im Spaltenkopf:

    Tabelle mit Kontextmenü im Spaltenkopf

    Tabelle mit Kontextmenü im Spaltenkopf

    • Sortiere Spalte [Sort column]: Die Sortierung erfolgt entsprechend der selektierten Spalte.

    • Spaltenwerte übertragen [Transfer column values]:

      Im gleichnamigen Dialogfenster wählen Sie die Quellsprache (Spalte, aus der kopiert wird [Column, copied from]), sowie die Zielsprache (Spalte, in die kopiert wird [Column to copy to] [Default ist die Sprache der selektierten Spalte]) aus.

      Wenn Sie bereits bestehende Werte überschreiben wollen, aktivieren Sie zudem das Optionsfeld Bestehende Werte überschreiben [Overwrite existing values].

      Bestätigen Sie mit OK.

      -> Der komplette Spalteninhalt wird kopiert.

    • Vorschläge übernehmen [Use suggestions]:

      Bei den Ausdrücken in ausgegrauter Schrift handelt es sich um bereits angelegte/vorhandene Übersetzungen, die innerhalb anderer Verzeichnisse verwendet werden und die PARTproject sich "gemerkt" hat. Sie sind lediglich Vorschläge und können entweder überschrieben oder per Kontextmenübefehl Vorschlag übernehmen [Accept suggestion] (für ein einzelnes Feld) bzw. Vorschläge übernehmen [Use suggestions] (für eine ganze Spalte) fest eingetragen werden.

    • Übersetzungen ersetzen [Replace translations]:

      Im Dialogfenster Texte ersetzen [Replace texts] können Sie die aktuell markierte Spalte nach einem bestimmten Begriff durchsuchen lassen und diesen durch einen anderen ersetzen.

    • Übersetzungen löschen [Delete translations]:

      ALLE Einträge der gesamten Spalte werden gelöscht.

  • Kontextmenübefehle in der einzelnen Zelle:

    • Originalwert übernehmen [Use original value] : Es wird der Wert aus der "Originalspalte" (1.Spalte links) kopiert.

    • Vorschlag übernehmen [Accept suggestion]:

      Wenn ein Text schon einmal übersetzt wurde (also in einem andern Projekt), dann erscheint der Vorschlag ausgegraut in der Zelle.

      Mit Vorschlag übernehmen [Accept suggestion] wird der Text dann in das Projekt übernommen und in Schwarz dargestellt.

    • Übersetzung bearbeiten [Edit translation]:

      1. Rufen Sie den Kontextmenübefehl über der Übersetzungs-Zielsprache auf.

        Dialogfenster "Übersetzen [Translation]"

        Dialogfenster "Übersetzen [Translation]"

        Im Falle von Media Variablen "Medien(Html) [Media(Html)]" kann HTML verwendet werden und das Dialogfenster enthält die Registerseiten Text Ansicht [Text view] und HTML Ansicht [HTML view].

        Dialogfenster "Übersetzen [Translation]" im Falle von Media Variablen

        Dialogfenster "Übersetzen [Translation]" im Falle von Media Variablen

      2. Wählen Sie links unter Übersetzte Sprachen [Translated languages] die gewünschte Registerseite aus.

      3. Übersetzen Sie rechts im Eingabefeld Übersetzen nach [Translate to]: <Zielsprache>.

    • Übersetzung kopieren [Copy translation]: Kopiert den aktuellen Wert in den Zwischenspeicher.

    • Übersetzung einfügen [Insert translation]: Fügt den kopierten Wert in die gewünschte Zelle wieder ein.

    • Übersetzung löschen [Delete translation]: Löscht den Inhalt der Zelle.

  • Mit DeepL übersetzen [Translate with DeepL]: Verwenden Sie den integrierten Übersetzungsdienst.

5.8.2.1.14.1.1. Mit DeepL übersetzen

Die Übersetzung mit DeepL ist kostenpflichtig. Sie benötigen einen Authentifizierungs-Schlüssel [Authentication-key].

  1. Selektieren Sie im Verzeichnisbaum die gewünschte Ebene (Katalog | Verzeichnis | Projekt).

  2. Klicken Sie den Kontextmenübefehl Übersetzung [Translation] -> Übersetzungen anzeigen [Show translations].

  3. Klicken Sie auf den Button Mit DeepL übersetzen [Translate with DeepL]. (Wenn der Button ausgegraut ist, ist der selektierte Bereich nur read-only.)

    -> Der entsprechende Dialog wird geöffnet.

    Dialog "Mit DeepL übersetzen [Translate with DeepL]"

    Dialog "Mit DeepL übersetzen [Translate with DeepL]"

  4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

    • Schlüssel [Key] eintragen

    • Ausgangssprache [Source language] im Listenfeld wählen

      -> Die korrespondierende Tabellenspalte wird selektiert.

      • Ersetze leere Felder mit Internen Bezeichnern [Replace empty fields with internal identifiers]

        Wenn die gewählte Ausgangssprache leer ist, wird der Begriff aus dem internen Bezeichner geholt.

      • Automatische Sprachenerkennung durch DeepL (pro Feld) [Automatic language recognition by DeepL (per field)]

        Bei Deaktivierung wird die Übersetzung durch die gewählte Spalte definiert.

    • Zielsprachen [Target languages]: Wählen Sie eine oder mehrere Sprachen per Auswahlkästchen.

    • Glossar (optional) [Glossary (optional)]:

      Wenn Sie ein eigenes Glossar erstellt haben, können Sie dieses für die DeepL Funktionalität zusätzlich zur Verfügung stellen. Tragen Sie hierfür einfach die Glossar ID [Glossary ID] ein.

      Begriffe, die im Glossar vorkommen, werden entsprechend daraus übersetzt, Begriffe die dort nicht enthalten sind, werden weiterhin mittels Standardfunktionalität übersetzt.

      Ist die Option Automatische Sprachenerkennung durch DeepL (pro Feld) [Automatic language recognition by DeepL (per field)] aktiviert, erscheint das Feld Glossar ID [Glossary ID] ausgegraut und die Übersetzung erfolgt ausschließlich über die Standardfunktionalität.

    • Übersetzungen einschränken [Restrict translations]: Bestimmen Sie welche Typen übersetzt werden sollen.

      Typ Sichtbar in (Beispiel)
      Normtitel [Standard title] Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "Sechskantschraube")
      Normbezeichnung [Standard name] PARTdataManager (Titelzeile im 3D-Fenster), Feature Tree von CAD System, CAD System Pool, PARTserver
      Assembly Enthält meist keine übersetzbaren Begriffe und muss natürlich nur übersetzt werden, wenn es sinnvoll ist. Begriffe wie z.B. "rb_rotary_asm_cfg" müssen nicht übersetzt werden.
      Modi [Modes] Kernloch, Nenngewinde
      Benutzerdefiniert [Custom] In def-Datei
      Variablengruppe [Variable group] Unterteilung der Sachmerkmalstabelle in Gruppen (z.B. PARTcommunity)
      Variablenwert [Variable value]

      Beschreibungstext im Wertebereichsfeld

      (Sofern Wertebereichsfelder (gelbe Felder) übersetzbaren Text enthalten (z.B. "mit" / "ohne"))

      Produktseite [Product page]

      Unter PARTproject -> Einstellungen -> Reiter "Allgemein" -> Punkt "Allgemein" angelegte Produktinformationsseiten

      Medien(Text) PDF Datasheet
      Media(Tabelle) [Media(Table)] PDF Datasheet
      Medien(Html) PDF Datasheet
      Beziehung  
      Verzeichnisname [Directory name] Navigationsbaum im PARTdataManager
      Katalogbezeichnung [Catalog name]

      Navigationsbaum im PARTdataManager

      Variablenbeschreibung [Variable description] Im Spaltenkopf der PARTdataManager-Tabellen unter der Variablen
      Klassifikations Template [Classification template] Übersetzungen zu den "_classstore" Vorlagen
      Bezeichnung für Installation [Name of installation] Beschreibung für die cip-Datei
      Teilename Eintrag unter PARTdesigner -> Identifikationsangaben
      Releasenotes PARTadmin -> Kategorie -> Kataloge -> Aktualisierung -> Online
      Klassifikation In der Klassifikation als übersetzbar gekennzeichnete Merkmalsbeschreibung
      Variablenname Sachmerkmalstabelle
      Zeichnung Name einer benutzerdefinierten Zeichnung
      Ansicht

      Technische Ansicht

      Normnummer [Standard number] Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "DIN 933")
      Verbindungspunkt PARTdesigner 3D-Ansicht
      Stücklistenbezeichnung PARTdataManager (Titelzeile im Tabellen-Fenster), PARTbom, ERP- und PDM-Systeme
      Projektwert [Project value]

      NN und NT eines Projektes, wenn keine Tabelle enthalten ist

      Enthält meist keine übersetzbaren Begriffe und muss natürlich nur übersetzt werden, wenn es sinnvoll ist.

      Navigationsbaum im PARTdataManager (z.B. "Copyright")

    • Übersetzungsstatus [Translation status]:

      • Alle Übersetzungen [All translations]

      • Nur bereits übersetzte Texte [Only already translated texts]

      • Nur fehlende Übersetzungen [Only missing translations] (Default)

  5. Klicken Sie abschließend auf Übersetzen [Translation].

    -> Übersetzte Begriffe werden orange markiert.

    -> $xyz.-Variablen werden nicht übersetzt.

    -> Genau gleiche Begriffe werden von DeepL nur einmal übersetzt und dann auf die zugehörigen Zellen verteilt.

  6. Prüfen Sie die einzelnen Übersetzungen. Sie können jederzeit manuell korrigieren.

    Wenn Übersetzungen fehlen, wählen Sie evtl. eine andere Ausgangssprache [Source language] oder die Option Ersetze leere Felder mit Internen Bezeichnern [Replace empty fields with internal identifiers].

    Wählen Sie evtl. für die fehlenden Übersetzungen den internen Bezeichner.

    Wählen Sie evtl. für die fehlenden Übersetzungen den internen Bezeichner.

    Bestätigen Sie abschließend mit OK. Erst dadurch werden die übersetzten Begriffe gespeichert.