Ein 3D-Festkörper muss grundsätzlich über einen 2D-Sketch erzeugt werden. Dieser 2D-Sketch wird in einem eigenen Dockingfenster, dem Sketcher erstellt.
Im Folgenden wird am Beispiel eines einfachen Quaders die Vorgehensweise Schritt für Schritt erläutert.[76]
Legen Sie in PARTproject ein neues Projekt an. Ein kleines Beispiel hierzu finden Sie unter Abschnitt 5.5, „Projekt anlegen - Kleines Beispiel von A bis Z “.
Markieren Sie im zu bearbeitenden Projekt die *.3db-Datei.
-> Das Dialogfenster Datei editieren [Edit file] wird geöffnet.
-> Es öffnet sich PARTdesigner mit den Dockingfenstern 3D Historie [3D History], 3D Ansicht [3D view], Variablenmanager [Variable Manager] und Tabelle [Table].
Hinweis Sie können die Dockingfenster beliebig platzieren. Siehe hierzu Abschnitt 3.1.5.4, „Platzierungsmethode für Dockingfenster “ in PARTsolutions Anwender - Handbuch.
Im Dockingfenster 3D Historie [3D History] befinden sich die drei Basisebenen für die Konstruktionsskizzen.
Klicken Sie mit der sekundären Maustaste auf eine dieser Ebenen (hier XY) und wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Neuer Sketch... [New sketch...].
-> Dieser Befehl ruft den Sketcher auf.
Legen Sie im Variablenmanager [Variable Manager] für einen Quader die Variablen L (Length), W (Width) und H (Height) an. Details zum Variablenmanager [Variable Manager] finden Sie unter Abschnitt 7.8, „ Dockingfenster "Variablenmanager" “.
-> Jetzt können Sie beim Zeichnen des Quaders auf die Variablen referenzieren.
Zeichnen Sie zunächst ein Rechteck, welches später extrudiert wird. Details zum Sketcher finden Sie unter Abschnitt 7.9, „ Dockingfenster "Sketcher" “.
Klicken Sie auf den Button Rechteck einfügen [Insert rectangle]
.
Legen Sie den Basispunkt fest, indem Sie den Mauspfeil zum KO-Ursprung führen und per einfachem Mausklick fixieren.
Wenn Sie den Mauspfeil vom Basispunkt wegbewegen, ziehen Sie das Rechteck auf. Fixieren Sie die Größe des Rechtecks ebenfalls durch einfachen Mausklick.
Danach passiert gleichzeit folgendes:
-> Im Dockingfenster Sketch Historie [Sketch history] erscheint der Konstruktionsschritt im Wortlaut.
-> In der Zeichnung öffnet sich das Fenster Parameter ändern [Change parameter]. Darin können Sie Größe und Position des Zeichnungselements exakt festlegen.
Verwenden Sie nun für Länge [Length] und Höhe [Height] die entsprechenden Variablen.
Klicken Sie auf den Button Änderungen übernehmen [Accept changes]
, um Ihre Eintragungen zu bestätigen.
-> Der Sketcher wird geschlossen.
-> Im Dockingfenster 3D Historie [3D History] erscheint der Konstruktionsschritt Sketch 1.
-> Im Dockingfenster 3D Ansicht [3D view] liegt das Rechteck auf der Plane XY.
Klicken mit der sekundären Maustaste auf Sketch 1 und wählen Sie den Befehl Festkörper [Base] -> Extrudieren... [Extrude...].
-> Das Fenster Extrusionskörper [Extrusion solid] wird geöffnet.
Bestimmen Sie die Länge [Length], indem Sie die Variable W eintragen und bestätigen Sie mit .
-> Im Menübereich 3D Historie [3D History] erscheint nun in Verbindung mit Sketch 1 der Konstruktionsschritt Base rotate 1.
-> In der 3D Ansicht [3D view] ist das Rechteck mit dem Wert W zum Quader extrudiert.
Führen Sie die Funktion Teil überprüfen [Test part]
aus.
-> Die Integrität des Bauteils wird überprüft. Dies ist von Bedeutung, weil nur dann ein fehlerfreier Export an die verschiedenen CAD-Systeme gewährleistet ist. Für Details siehe Abschnitt 7.23.2, „ Teil überprüfen “.
Klicken Sie abschließend auf den Button Speichern [Save]
.
-> Das Fenster Identifikationsangaben [Identification data] wird mit Registerseite Geometrie [Geometry] geöffnet.
Füllen Sie die Pflichtfelder Bauteilname [Part name], Autor [Author] und Katalogschlüssel [Catalog key] aus.
Ohne Angabe eines gültigen Katalogschlüssel [Catalog key] bleibt ausgegraut und es kann nicht gespeichert werden.
Das Schema für einen gültigen Katalogschlüssel [Catalog key] lautet:[77]
CNS2009*CATALOGS*KATALOGNAME
Hier im Trainingsbeispiel lautet der Katalogschlüssel [Catalog key]:
CNS2009*CATALOGS*TRAINING
Wechseln Sie auf die Registerseite Tabelle [Table].
Füllen Sie die Pflichtfelder Normbezeichnung [Standard name], Stücklistenbezeichnung [Description for BOM] und Normnummer [Standard number] aus. Details hierzu finden Sie unter Abschnitt 7.17.9, „ Identifikationsangaben “.
![]() | Hinweis |
---|---|
Sofern eine Tabelle aufgebaut werden soll, ist es notwendig, im Variablenmanager [Variable Manager] den Speicherort [Save location] der einzelnen Variablen zu ändern von Nur in Geometrie [Only in geometry] auf In Geometrie und Tabelle [In geometry and table].
Sie erkennen den Speicherort [Save location] an der entsprechenden Farbe. Details hierzu finden Sie unter Abschnitt 7.8.11, „ Speicherort: Nur in Geometrie | Nur in Tabelle | In Geometrie und Tabelle “. Selektieren Sie einfach die gewünschte Variable, ändern Sie die Auswahl im Listenfeld und bestätigen Sie mit . |
Direkt nach der Umstellung auf Speicherort [Save location] "In Geometrie und Tabelle [In geometry and table]" wird eine Tabelle mit den Defaultwerten aus dem Variablenmanager angelegt. Diese kann jetzt jederzeit erweitert werden.
|
|