- 7.9.1. Benutzeroberfläche im Überblick
- 7.9.2. Aufruf des Sketchers
- 7.9.3. Werkzeuge
- 7.9.3.1. Grundsätzliches zur Bedienung
- 7.9.3.2. Standard
- 7.9.3.2.1. Dialogfenster „ “ (*.dbs-, *.skt bzw. *.hsk-Dateien)
- 7.9.3.2.2. Dialogfenster „DXF-Import“ (*.dxf-Datei)
- 7.9.3.3. Löschen
- 7.9.3.4. Formen -> Punkte
- 7.9.3.5. Formen -> Linien
- 7.9.3.6. Formen -> Spezial
- 7.9.3.7. Formen -> Kreise
- 7.9.3.8. Formen -> Bögen
- 7.9.3.9. Formen -> Ellipsen und Ellipsensegmente
- 7.9.3.10. Attribute
- 7.9.3.11. Modifizieren -> Transformieren
- 7.9.3.12. Modifizieren -> Zuschneiden (Teil 1)
- 7.9.3.13. Modifizieren -> Zuschneiden (Teil 2)
- 7.9.3.14. Modifizieren -> Gewinde
- 7.9.3.15. Werkzeuge im Zeichnungs-Modus
- 7.9.4. Sketch Historie
- 7.9.5. Dockingfenster " Element editieren"
- 7.9.6. Sketch Historie Kontextmenüs
- 7.9.7. Mathematische Funktionen (Sketch)
- 7.9.8. Problemvermeidung
Ein 3D-Festkörper muss grundsätzlich über einen 2D-Sketch erzeugt werden. Dieser 2D-Sketch wird in einem eigenen Dialogbereich, dem Sketcher erstellt.
Mit Hilfe von Extrusionen, Rotationen und Schnitten entstehen in der 3D Historie [3D History] bzw. 3D-Ansicht [3D view] aus den 2D-Skizzen schließlich 3D-Teile.