7.9.3.2. Standard

Werkzeugleiste "Standard"

Werkzeugleiste "Standard"

  • Rückgängig [Undo] und Wiederherstellen [Restore]

    In beiden Buttons ist ein Listenfeld integriert, was die jeweils möglichen Schritte zeigt. Mit Klick auf einen Listenpunkt springen Sie automatisch auf den jeweiligen Zustand und sparen sich so möglicherweise Dutzende von Einzelschritten. (Der letzte Schritt ist oben.)

    [Hinweis]Hinweis

    Nach Klick auf Änderungen übernehmen [Accept changes] ist die Historie unterhalb der Buttons vollständig geleert. In anderen Worten: nur die Schritte der laufenden Session können zurückgenommen bzw. wiederhergestellt werden.

    Information für Bestandskunden: Im Zuge der Umstellung von V11 auf V12 hat sich der Button für die Rücknahme eines Einzelschrittes geändert und eine Rückgängig [Undo] / Wiederherstellen [Restore] Funktion ist hinzugekommen.

  • Schritt löschen [Delete step]

    Entfernt den zuletzt erzeugten Konstruktionsschritt aus der Sketch Historie [Sketch history] bzw. aus der Zeichnung im Sketcher.

    Winkelhalbierende löschen

    Winkelhalbierende löschen

    Winkelhalbierende gelöscht

    Winkelhalbierende gelöscht

    [Hinweis]Hinweis

    Auch wenn Schritt löschen [Delete step] über einem bestimmten Element ausgeführt wird, werden alle damit verbunden Elemente, die eben zum selben Feature (Konstruktionsschritt in der Sketch Historie [Sketch history]) gehören, gelöscht.

    Beispiel:

    Durch diese Aktion wird das ganze Rechteck gelöscht.

    Durch diese Aktion wird das ganze Rechteck gelöscht.

    Wenn Sie tatsächlich nur die eine Linie löschen möchten, müssen Sie Element löschen [Delete element] bzw. Element bedingt löschen [Delete element with condition] verwenden. Siehe Abschnitt 7.9.3.3, „Löschen “.

    [Hinweis]Hinweis

    Der Befehl Schritt löschen [Delete step] kann mit Rückgängig [Undo] rückgängig gemacht werden.

    [Hinweis]Hinweis

    Manchmal ist Schritt löschen [Delete step] deaktiviert (ausgegraut).

    Dies ist dann der Fall, wenn abhängige Elemente durch die Aktion ebenfalls gelöscht würden. Siehe hierzu beispielhaft Abb. „Die Mittelsenkrechte wurde auf Basis der Horizontalen errichtet.“.

    Sie können die abhängigen Zeichnungselemente markiert anzeigen lassen. Markieren Sie das Basiselement per Maustaste und klicken Sie Abhängige Elemente markieren [Mark dependent elements].

    -> Die konstruktionstechnisch zusammenhängenden abhängigen Elemente erscheinen daraufhin rosa.

    Die Mittelsenkrechte wurde auf Basis der Horizontalen errichtet.

    Die Mittelsenkrechte wurde auf Basis der Horizontalen errichtet.

  • Sketch importieren [Import sketch]

    Mit diesem Befehl können Sie in den aktuell geöffneten Sketch eine bereits vorhandene Skizze einfügen bzw. den vorhandenen ersetzen. Diese Skizzen können erstellt worden sein, entweder...

    • als 2D-Zeichnung im PARTdesigner 2D (Dateiendung *.dbs),

    • als Sketchvorlage im featurebasierten Sketcher (Dateiendung *.hsk) [bzw. im konventionellen Sketcher (Dateiendung *.skt)]

    • oder in 2D-CAD-Systemen (Dateiendung *.dxf)

    Wählen Sie die gewünschte Datei im Dialogfenster Sketch wählen... [Choose sketch...].

    Je nachdem, welchen Dateityp Sie wählen, öffnet sich das entsprechende Fenster (siehe Abschnitt 7.9.3.2.1, „Dialogfenster „Sketch einfügen“ (*.dbs-, *.skt bzw. *.hsk-Dateien) “) bzw. Abschnitt 7.9.3.2.2, „Dialogfenster „DXF-Import“ (*.dxf-Datei) “.

  • DXF-Import reparieren [Repair DXF import]

    Siehe hierzu Abschnitt 7.9.3.2.2, „Dialogfenster „DXF-Import“ (*.dxf-Datei) “.

  • Sketch speichern [Save sketch]: Mit Klick auf den Button öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster.

    Sie können Sketchvorlagen (*.hsk) und 2D-Zeichnungen (*.2db) abspeichern und später mit Sketch importieren [Import sketch] (siehe oben) wieder laden.

    Dialogfenster "Sketch speichern [Save sketch]"

    Dialogfenster "Sketch speichern [Save sketch]"

  • Änderungen übernehmen [Accept changes]

    Die seit dem Öffnen des Sketches durchgeführten Änderungen werden gespeichert und der Sketcher geschlossen.

    Befinden sich Fehler im Sketch, erscheint folgende Warnung. Sie können den Sketcher dennoch verlassen. Die Skizze wird dann als Hilfsskizze markiert und kann nicht verbaut werden.

    Es schneiden bzw. berühren sich Kanten. [Edges cut or intersect themselves.] [...] Die Skizze wird dann als Hilfsskizze markiert und kann nicht verbaut werden. [The sketch will be marked as construction sketch and can't be used.]

    Es schneiden bzw. berühren sich Kanten. [Edges cut or intersect themselves.] [...] Die Skizze wird dann als Hilfsskizze markiert und kann nicht verbaut werden. [The sketch will be marked as construction sketch and can't be used.]

    War zuvor bereits ein 3D-Modell erstellt worden, kann nicht gespeichert werden. Korrigieren Sie in jedem Fall den Fehler.

    Es schneiden bzw. berühren sich Kanten. [Edges cut or intersect themselves.]

    Es schneiden bzw. berühren sich Kanten. [Edges cut or intersect themselves.]

  • Änderungen verwerfen [Discard changes]

    Die seit dem Öffnen des Sketches durchgeführten Änderungen werden nicht gespeichert.