3.5.4.2.1.2. Revit:
Dachfenster
Sind
Dachfenster entsprechend klassifiziert, wird beim Platzieren in Revit
automatisch die passende Dachöffnung erstellt und das Fenster an der
Dachneigung orientiert.
Für
rechteckige und runde Dachfenster ist die passende Klasse zu
verwenden.
Außerdem muss ein korrekt gesetzter Anfügepunkt
vorhanden sein.
3.5.4.2.1.2.1. Anfügepunkt Es muss ein Anfügepunkt CNS_CP_PLACE_PC
vorhanden
sein.
Bei rechteckigen Dachfenstern muss sich der
Anfügepunkt in der Mitte der Unterkante befinden.
Bei runden Dachfenstern muss sich der
Anfügepunkt im Mittelpunkt befinden.
Die flache Seite des Anfügepunktes muss in
Richtung des Daches zeigen.
3.5.4.2.1.2.2. Klassifizieren mit Revit family template
Über
Merkmal "HEIGHT" und "WIDTH"
bzw. "DIAMETER" wird die Höhe und Breite
bzw. der Durchmesser der zu erzeugenden Öffnung erstellt.
Setzen
Sie bei Merkmal RVT_FAMILY_CATEGORY den Wert auf
Windows, damit das Objekt in Revit als
Fenster erkannt bzw. klassifiziert wird. Handelt es sich um eine
Baugruppe, dann weisen Sie das Template der Datei *_asmtab.prj
zu und klassifizieren
diese.
![[Wichtig]](https://webapi.partcommunity.com/service/help/latest/pages/de/3dfindit/doc/images/important.png) | Wichtig |
---|
Das Dachfenster wird an die untere
Referenzebene des Daches, also an die Innenseite, eingefügt. Soll das
Dachfenster bündig mit der Außenseite sein, einen Überstand haben oder
anderweitig einen Versatz zur unteren Referenzebene des Daches haben,
so muss dies bei der Modellierung berücksichtigt werden. Setzen Sie
gegebenenfalls den Anfügepunkt (CP) auf eine separate Ebene, welche
dann über eine Variable gesteuert werden kann.
Die Dachdicke kann nicht abgefragt werden,
sodass der Planer dies entsprechend bei der Auswahl des Dachfensters
(in der PARTdataManager Tabelle) berücksichtigen muss. |