Inhaltsverzeichnis
- 6.1. Welche Ziele werden mit PARTproject QA verfolgt?
- 6.2. Workflow im Überblick
- 6.3. PARTproject QA Grundlagen
- 6.4. Symbole QA-Status und Versionsverwaltung
- 6.5. Katalog Bearbeitung
- 6.5.1. Verzeichnisstruktur anlegen
- 6.5.2. QA-Protokoll hinzufügen
- 6.5.3. Dokument für Bearbeiter hinzufügen (Arbeitsmaterial hochladen)
- 6.5.4. Modellieren
- 6.5.4.1. Versionsverwaltung
- 6.5.4.1.1. Status der Datei anzeigen
- 6.5.4.1.2. Das Format der selektierten Arbeitskopien aktualisieren
- 6.5.4.1.3. Änderungen rückgängig machen
- 6.5.4.1.4. Verzeichnisse/Projekte auschecken (zum Bearbeiten)
- 6.5.4.1.5. Projekt/Verzeichnis bearbeiten
- 6.5.4.1.6. Projekt einchecken (Bearbeitungsrecht aufgeben)
- 6.5.4.1.7. Geänderte Dateien im Projekt auf den Server hochladen
- 6.5.4.1.8. Geänderte Dateien im Projekt vom Server herunterladen
- 6.5.4.2. QA-Status setzen
- 6.5.4.3. Kommentare - History
- 6.6. "Verlauf" Registerseite
- 6.7. QA-Check Registerseite
- 6.8. Fehlermeldungen: Problem - Lösung (PARTproject)
- 6.9. History analyzer
- 6.10. Katalog publizieren
- 6.10.1. Workflow Überblick
- 6.10.2. ERP-Mapping überprüfen (ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...)
- 6.10.2.1. Workflow
- 6.10.2.1.1. ERP-Mapping überprüfen (ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...) [Katalogmodellierung]
- 6.10.2.1.2. Zuordnung über Bestellnummer durchführen
- 6.10.2.1.3. ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...
- 6.10.2.1.4. ERP-Mappings für ältere Versionen aufräumen...
- 6.10.2.1.5. Installation des Katalogupdate [beim Kunden]
- 6.10.2.2. Benutzeroberfläche und einfacher Anwendungsfall
- 6.10.2.3. Benutzeroberfläche: Referenz von Icons und Funktionen im Einzelnen
- 6.10.2.3.1. Plus-Button
- 6.10.2.3.2. Aufgelöste Wertebereiche zuordnen
- 6.10.2.3.3. Bedingung für die markierte Zeile generieren und in die Zwischenablage kopieren
- 6.10.2.3.4. x-Button
- 6.10.2.3.5. Blauer Pfeil Button
- 6.10.2.3.6. Projekt öffnen
- 6.10.2.3.7. Zuordnung bestätigen
- 6.10.2.3.8. Alle Zuordnungen bestätigen
- 6.10.2.3.9. Verschiedene Optionen
- 6.10.2.3.10. Speichern mittels OK-Button
- 6.10.2.4. Die wichtigsten Anwendungsfälle
- 6.10.2.4.1. Ordner umbenannt
- 6.10.2.4.2. NB geändert
- 6.10.2.4.3. Bestellnummer geändert
- 6.10.2.4.4. Bestellnummer-Variable geändert
- 6.10.2.4.5. Projekt gelöscht
- 6.10.2.4.6. Projekt versteckt
- 6.10.2.4.7. Projekt verschoben
- 6.10.2.4.8. Änderung des Projektnamens
- 6.10.2.4.9. Projekt mit Wertebereichsvariable gesplittet in 2 Projekte mit fixer Variable
- 6.10.2.4.10. Projekte mit fixen Werten zusammenführen (merge)
- 6.10.2.4.11. Wertebereich aufgelöst
- 6.10.2.4.12. Tabellenzeile geändert
- 6.10.2.4.13. Tabellenzeile gelöscht/versteckt
- 6.10.2.4.14. Tabellenzeilen neu angeordnet
- 6.10.2.4.15. Wertebereich: Werte geändert
- 6.10.2.4.16. Wertebereich: Bereich geändert
- 6.10.2.4.17. Wertebereich: Bereich geändert bei beliebigen Schrittweiten
- 6.10.2.4.18. Verknüpfung von Variablen
- 6.10.2.4.19. Änderung einer fixen Variablen in eine Wertebereichsvariable
- 6.10.2.4.20. Änderung der Präzision der Nachkommastellen
- 6.10.2.4.21. Umbenennung von Wertebereichsvariablen
- 6.10.2.4.22. Umbenennung von fixen Variablen
- 6.10.2.5. ERP-Mapping: Fragen -> Antworten
- 6.10.3. Publizierungsmarkierung
- 6.10.4. Fallunterscheidungen bezüglich Projektsichtbarkeit in Ausgabemedien
- 6.10.5. QA Stand generieren... | Live Stand publizieren...
- 6.10.6. Partielles Publizieren
- 6.10.7. Info-Dialoge: Nachrichten... | Publizierungsstatus | Publizierungshistorie | Log-Datei
- 6.10.8. Einstellungen
- 6.10.9. Release Notes
- 6.11. Problemlösung