7.13.2. Projekttypen

Wenn von Baugruppen die Rede ist, ist im Allgemeinen das Assembly-Tabellenprojekt gemeint, denn es ist mit Abstand der wichtigste Baugruppen-Projekttyp. Heute ist in fast allen CADENAS-Katalogen für Standard-Baugruppen dieser Projekttyp verwendet. Die Handhabung dieses Projekttyps entspricht der von Einzelteilen. Funktionen von Einzelteilen der Baugruppe werden über eine gemeinsame Tabelle gesteuert.

Dennoch ist in diesem Kapitel auch von den Baugruppen-Projekttypen Assembly-Konfiguration [Assembly configuration] und Assembly-Template [Assembly template] (Schablone) die Rede, da das Assembly-Tabellenprojekt mittels der beiden anderen aufgebaut wird.

In allen Modulen werden die unterschiedlichen Typen im Teilebaum mit verschiedenen Symbolen und evtl. mit entsprechendem Kürzel im Namen angezeigt.[103]

  • Assembly-Konfiguration [Assembly configuration] (_asmcfg.prj)

    Das eigentliche Assembly.

    Dieses ist die Basis für Schablonen und das Assembly-Tabellenprojekt.

    Konfigurationen bauen sich nicht selbstständig auf, sondern werden manuell im Dockingfenster Aufbau [Assembly] aufgebaut.

    In sehr seltenen Fällen kann ein Katalog aus Assembly-Konfigurationen bestehen.

    Für weitere Details siehe Abschnitt 7.13.2.1, „Konfiguration und Schablone “.

  • Assembly-Template [Assembly template] / Schablone (_asmsbl.prj)

    In der Schablone ist eine ganz spezielle Ausprägung einer Konfiguration gespeichert, die automatisch aufgebaut wird. Im Dockingfenster Aufbau [Assembly] erscheinen unmittelbar das Startelement und die anhängigen Baugruppenbestandteile.

    Auf Basis einer Konfiguration können beliebig viele Schablonen abgespeichert werden, was aber für das Erzeugen des Assembly-Tabellenprojekts irrelevant ist, da hier EINE eindeutige vollständig aufgebaute Konfiguration als Schablone gespeichert wird.

    In sehr seltenen Fällen kann ein Katalog aus Assembly-Templates bestehen.

    Für weitere Details siehe Abschnitt 7.13.2.1, „Konfiguration und Schablone “.

  • Assembly-Tabellenprojekt (_asmtab.prj)

    Diese sind fertig konfiguriert.

    Die Auswahl von Teilen und von Ausprägungen (also die gesamte Steuerung) erfolgt in der PARTdataManager Standardoberfläche.

Die folgende Tabelle zeigt auf, was jeweils für die einzelnen Assembly-Typen typisch ist.

Assembly-Konfiguration [Assembly configuration] Assembly-Schablone Assembly-Tabellenprojekt

Freies Konfigurieren möglich in den Dockingfenstern Konfigurator [Configurator] und Aufbau [Assembly].

Schablone wird mit bestimmter Zeile geladen

Auswahlmöglichkeit nur über die hinterlegte Tabelle wie beim Einzelteil.

Kein automatischer AufbauAutomatischer AufbauAutomatischer Aufbau + spezielle Auswahl über die hinterlegte Tabelle
Kenntnis der Anwendungsoberfläche des Konfigurators nötigKenntnis der Anwendungsoberfläche des Konfigurators nötig

Keine Kenntnis der Anwendungsoberfläche des Konfigurators nötig

-> Dadurch einfache Handhabung

[Hinweis]Hinweis

Wählen Sie bei der Projektanlage aus Übersichtsgründen entsprechende Projektnamen:

*_asmcfg.prj => Assembly-Konfiguration ("_asmcfg" wird beim Speichern automatisch angehängt)
*_asmsbl.prj => Assembly-Schablone ("_asmsbl" muss beim Speichern manuell angehängt werden)
*_asmtab.prj => Assembly-Tabellenprojekt

Konfiguration, Schablone und Assembly-Tabellenprojekt in PARTproject

Konfiguration, Schablone und Assembly-Tabellenprojekt in PARTproject




[103] Die Entscheidung, ob zur besseren Unterscheidung Kürzel im Namen verwendet werden und welche genau, liegt beim Hersteller.