Stellen
Sie sicher, dass in ifugnx.cfg
die korrekte Makrovorlage
aktiv ist und führen Sie mit einem Testteil eine Platzierung durch. Im
Idealfall sind bereits alle Einstellungen der Vorlage so, wie Sie sie
tatsächlich benötigen. In diesem Fall erübrigen sich irgendwelche
Anpassungen.
Führen Sie ansonsten die Schritte der folgenden Anleitung durch.
Wählen Sie "Model" oder "Assembly".
Stellen Sie sicher, dass "Solid-Layer (standardmäßig 27)" aktiviert ist.
Führen Sie testweise eine Platzierung aus. Sie sollten dann bei der Makroaufzeichnung keine Fehler machen.
Starten Sie die Makro-Aufzeichnung.
Bestimmen Sie Speicherort und Dateinamen für das Makro und bestätigen Sie mit . Speichern Sie das Makro am besten gleich in das dafür vorgesehene Verzeichnis unter
...\iface\unigraphics\shared\macro\cns_place_....macro
.-> Die Aufzeichnung wird unmittelbar gestartet.
Klicken Sie auf Add Component.
Klicken Sie auf den Open Button.
Wählen Sie im Listenfeld unter Look In die Option Teamcenter.
Als nächstes müssen unter Number und Revision korrekte Einträge gemacht werden.
Zur Ermittlung der entsprechenden Information öffnen Sie My Teamcenter -> Home -> Newstuff.
Tragen Sie im Eingabefeld unter Number eine gültige Item ID ein.
Wechseln Sie mit TAB ins nächste Feld und tragen Sie unter Revision eine gültige Revision ein.
Schließen Sie den Dialog mit Klick auf .
Öffnen Sie das Listenfeld unter Assembly Location und selektieren Sie Absolute - Work Part.
Optional: Ändern Sie die Einstellung unter Placement von "Move" auf "Constrain".
Optional: Deaktivieren Sie unter Settings -> Interaction Options die Option Preview und aktivieren Sie Preview Window.
Gehen Sie nur weiter, wenn bis hierhin alles wunschgemäß verlief.
Bei der Aufzeichnung des Makros wurde ein konkretes Beispielteil verwendet. Genau die Stellen, die Hinweise auf dieses Teil enthalten, müssen nun durch allgemeine Platzhalter ersetzt werden.
Öffnen Sie das aufgezeichnete Makro.
Löschen Sie evtl. Ihren Usernamen und ersetzen ihn beispielsweise durch "administrator". (Spielt keine Rolle für die Funktionalität.)
Suchen Sie in der Teamcenter-Standardvorlage nach Zeilen mit spitzen Klammern.
BEG_ITEM 9175040 (1 OPTM 0) = <<CNS_REVISIONRULEINDEX>> ! <<CNS_REVISIONRULE>>
Übertragen Sie diese Zeilen mit Hilfe des Vergleichsprogramms ins Aufzeichnungsmakro. In obiger Abbildung mit Klick auf den gelben Pfeil.
Mit Klick auf den gelben Pfeil wird links der ganze Block überschrieben.
Beispiel 3: Bei sehr häufigen zu ersetzenden Vorkommnissen bietet es sich auch an mit Suchen & Ersetzen zu arbeiten, anstatt jedes einzelne Vorkommnis mit dem gelben Pfeil zu übertragen.
Beispiel 4: Ignorieren Sie leere Zeilen.
Optional können Sie auch noch folgende Zeilen am Dateiende löschen.
WINDOW RESIZE 1.000000 10.822917 7.906250 -1.000000 -0.730510 1.000000 0.730510 WINDOW RESIZE 1.000000 10.822917 7.906250 -1.000000 -0.730510 1.000000 0.730510 WINDOW RESIZE 1.000000 10.822917 7.906250 -1.000000 -0.730510 1.000000 0.730510 WINDOW RESIZE 1.000000 10.822917 7.906250 -1.000000 -0.730510 1.000000 0.730510 WINDOW RESIZE 1.000000 10.822917 7.906250 -1.000000 -0.730510 1.000000 0.730510
Platzierungsmakro in
ifugnx.cfg
setzenHinweis Dieser Schritt ist einschließlich NX-Version 1926 manuell auszuführen, für spätere Versionen findet er automatisch statt, sodass manuelles Eingreifen an dieser Stelle entfallen kann, außer das Makro wird für eine spezielle NX-Subversion aufgezeichnet.
Bei späteren Versionen muss keine Namensanpassung stattfinden. Legen Sie einfach die aufgezeichnete Makrodatei unter
...\iface\unigraphics\shared\macro
nach dem Mustercns_place_nxXXXX.macro
bzw.cns_place_nxXXXX_teamcenter.macro
ab. Die passende Datei wird dann automatisch ermittelt.Ist der Verweis in
ifugnx.cfg
unter "placementmacro=
" explizit angegeben, ist der Name egal.Testen Sie das Makro aus PARTdataManager heraus einmal mit einem Einzelteil und einmal mit einer Baugruppe, evtl. noch einmal mit einem Inch-Teil.
Klicken Sie nach der Teileübergabe auf den grünen Pfeil (nativer Platzierungsdialog).
-> Der NX-Platzierungsdialog sollte nun genau die Einstellungen zeigen, die Sie beim Aufzeichnen des Makros vorgenommen hatten.
Optional zur Kontrolle: Sehen Sie sich die Makrodatei
cns_place.macro
im User-Verzeichnis an.Diese sollte nach jedem Export genau die aktuellen passenden Ersetzungen zeigen.