- 1.1.1. Start
- 1.1.2. Benutzeroberfläche und Prozesse in der Übersicht
- 1.1.3. Katalog aus CSV-Datei erstellen
- 1.1.4. Manuelles Zuweisen
- 1.1.5. Abmessungssuche - Automatische Zuweisung anhand Standardangaben wie Normnummer, Abmessung, Material, etc.
- 1.1.6. Artikelnummernsuche - Automatische Zuweisung anhand Hersteller-Artikelnummer
- 1.1.7. Attributmapping
- 1.1.8. Globales Textmapping
- 1.1.9. LinkDB Export (Direkt oder über CSV-Datei)
- 1.1.10. LinkDB Import
- 1.1.11. Funktionen, Einstellungen und Zeichenerklärungen
Sie möchten Daten wie beispielsweise Artikelnummer, Beschreibungstexte, Freigabestatus, Werkstoff, Oberfläche, Lagerbestand, Preise, etc. aus Ihrem ERP- und PDM-System im PARTdataManager darstellen?
PARTdataManager. Die Spalten ERP-Nummer, Beschreibung und Werkstoff (in der Abb.) stehen stellvertretend und beispielhaft für beliebige Informationen aus Drittsystemen.
Dann müssen diese Daten mit den entsprechenden Norm- und Kaufteilen in der PARTsolutions-LinkDB verknüpft werden.
ERP/PDM-Systeme können Artikeldaten als CSV-Datei exportieren.
Das Modul PARTdataCenter kann dann automatisiert die Verknüpfung zwischen PARTsolutions Sachmerkmalstabelle und den jeweils dazugehörigen CSV-Informationen herstellen. Der Prozentsatz der automatisiert verarbeitbaren Daten hängt von der Datenqualität ab. Mit verschiedenen Filtern können Sie alle noch nicht eindeutig zugewiesen Produkte anzeigen und gezielt weiterverarbeiten. Die Benutzeroberfläche ist zudem so ausgelegt, dass bei Bedarf Verknüpfungen auch manuell erstellt werden können.
Für
den optimalen Einstieg verwenden Sie am besten die bereitgestellten Beispiel
CSV-Dateien. Diese enthalten nur wenige Zeilen (Ausprägungen), anhand derer
alle wichtigen Zusammenhänge erläutert werden. Sie finden die Dateien unter
"$CADENAS/training/partdatacenter/article_number_assignment/
".
Komprimiert die wichtigsten Abschnitte:
Erläuterungen zu den übrigen Templates:
Abmessungssuche von A bis Z (mit "Optionale Einstellungen ...")
Artikelnummernsuche - Automatische Zuweisung anhand Hersteller-Artikelnummer
Kundenadministrator, ERP-Consultant
Wichtig Um eine Artikelzuweisung vornehmen zu können, muss die CSV-Datei bestimmte Attribute enthalten. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick. (Es müssen nicht unbedingt alle Attribute gegeben sein.)
Namen / Normbezeichner (z.B. ISO 4762)
Dieser identifiziert ein Projekt innerhalb eines PARTsolutions Katalogs.
Abmessungen (z.B. M10x30)[a]
Diese werden benötigt, um innerhalb eines zugeordneten Projektes nach einer passenden Zeile zu suchen.
Beliebig viele weitere Daten aus dem Drittsystem können optional enthalten sein.
Diese zusätzlichen Informationen sind für die Zuordnung nicht relevant.
[a] Allgemein: Spezifizierende Parameter zum Bestimmen der Ausprägung
Hinweis Die Angaben zu Normnummer, Abmessung, Werkstoff, Herstellerteilenummer, etc. können auch innerhalb einer einzigen Spalte auftreten.[a] Durch automatisch ablaufende Erkennungsalgorithmen kann dennoch meist eine Zuweisung vorgenommen werden.
Folgen die Angaben keiner erkennbaren Regel, ist die Artikelnummerzuordnung mit Mehraufwand verbunden, da die entscheidenden Daten entweder in einem Vorprozess oder innerhalb von PARTdataCenter mittels regulärer Ausdrücke[b] separiert werden müssen.
[a] Siehe Abschnitt 1.1.5.2, „Optionale Einstellungen im Knoten "Klassenfilter" (Daten in einem Feld)“.
[b] Ein Beispiel hierzu finden Sie unter Abschnitt 1.1.6.2, „ Artikelnummernsuche mit regulärem Ausdruck“.
Die Verbindung zur LinkDB muss herstellbar sein: Die Produktzuweisungen/Verküpfungsinformationen können alternativ zunächst auch in einer CSV-Datei zwischengespeichert und erst später in die LinkDB importiert werden.
Der PARTsolutions-Zielkatalog muss installiert sein (für die folgenden Beispiele ist dies meist der Normenkatalog).