Inhaltsverzeichnis
- 3.1. Einführung
- 3.2. Allgemeine Richtlinien
- 3.2.1. Benennung von Katalogen (physikalische Bezeichnung - Anzeigename)
- 3.2.2. Definition des Katalog-Firmenschlüssel (Lizenzschlüssel)
- 3.2.3. Umbenennen von existierenden Katalogen
- 3.2.4. Verwendung von PARTproject QA SVN
- 3.2.5. Ordnerstruktur des Kataloges in PARTproject
- 3.2.6. Kopieren von Projekten
- 3.2.7. Übersetzung des Kataloges / Default Spalte
- 3.2.8. Benennung von Variablen
- 3.2.9. Variablenbeschreibung
- 3.2.10. Voransichtsbilder in der Ordnerstruktur
- 3.2.11. Dokumentenprojekte erstellen
- 3.2.12. Piktogramme in der Tabelle
- 3.2.13. Keine Einheiten in der Tabelle
- 3.2.14. Technische Voransichten (PRA)
- 3.2.15. Klassifizierung nach Kategorie / Alphabet / Vertriebsland
- 3.2.16. Stichwörter für Volltextsuche eintragen
- 3.2.17. Automatische Klassifizierung standardisierter Teile
- 3.2.18. Besondere Kennzeichnung von Katalogen mittels Icons
- 3.2.19. Copyright Projekt
- 3.2.20. Einrichtung der Tag Cloud Exclusion
- 3.2.21. Klassifizierung nach CNSORDERNO / CNSTYPECODE
- 3.2.22. Überprüfung nach ECAD-Klassifizierungsprozessen
- 3.2.23. Release Notes
- 3.2.24. Materialien
- 3.2.25. Rendereigenschaften
- 3.2.26. Fase/Rundung hinzufügen... mit dem Blend-Feature
- 3.2.27. Quick & Simple Kataloge
- 3.2.28. Creative Commons Lizenz für Exportformate
- 3.3. Qualität
- 3.3.1. Qualitätsanforderungen
- 3.3.2. Software Training
- 3.3.3. Spezifikationsworkshop
- 3.3.4. Erstellung von Pilotteilen
- 3.3.5. Einsatz von PARTproject QA SVN
- 3.3.6. Manuelle Testinstanzen
- 3.3.7. Standardisierte Check Protokolle
- 3.3.8. Elektronischer Testlauf (TestMeta)
- 3.3.9. Freigabe durch den Hersteller
- 3.3.10. Administrative Endkontrolle
- 3.3.11. CIP Release Check
- 3.3.12. Innovationsworkshop
- 3.3.13. QA Siegel in Silber und Gold
- 3.3.14. QA Workflow
- 3.4. ERP
- 3.4.1. Typ-Identifikation
- 3.4.2. ERP-Mapping überprüfen (ERP-Mapping hinzufügen... und ERP-Mapping bearbeiten...)
- 3.4.2.1. Ändern von Verzeichnisstruktur, Projektnamen und Pfaden
- 3.4.2.2. Löschung von Projekten
- 3.4.2.3. Ändern und Neuanlegen von Tabellen
- 3.4.2.4. Umbenennen von Wertebereich-Variablen
- 3.4.2.5. Umbenennen von Wertebereich-Inhalten
- 3.4.2.6. Wertebereichsvariable mit Benennung
- 3.4.2.7. Umbenennung von NBs
- 3.5. Modeling Guideline BIM
- 3.5.1. Präambel
- 3.5.2. Allgemein
- 3.5.3. Regelkörper für VDI-Modelle
- 3.5.4. Revit
- 3.5.4.1. Revit: Verschiedene Punkte
- 3.5.4.2. Revit: Klassifikation
- 3.5.4.3. Revit: PARTsolutions Baugruppen-Logik abgebildet in Nested Families
- 3.5.4.4. Revit: Unterschiedliche Export-Modi
- 3.5.4.5. Export bei PART4CAD BIM
- 3.5.4.6. Korrektur der Richtung der BIM-Verbindungspunkte
- 3.5.5. Andere CAD-Systeme (ARCHICAD, Allplan)
- 3.6. Simulation
- 3.7. Elektrotechnik und Elektronik
- 3.8. Anlagenbau
- 3.9. Spezifikation Datenbereitstellung