Kapitel 4. Strategisches Teilemanagement

Inhaltsverzeichnis

4.1. Einführung
4.1.1. Integration
4.1.2. Zielgruppen
4.1.3. Gesamter Workflow
4.1.4. Integrierende LinkDB
4.1.4.1. Verknüpfung
4.1.4.2. Datenübernahme und Kopplungen
4.1.4.2.1. Zyklische Replikation
4.1.4.2.2. Online Replikation
4.1.4.2.3. Direkte Online Kopplung der LinkDB an die ERP-DB
4.1.4.2.4. Neuanlage von Teilen unter Nutzung eines ERP Interfaces
4.1.5. Rollen-Konzept
4.1.6. Unterstützung firmeninterner Workflows
4.1.7. Module
4.1.7.1. PARTsolutions/base module ERP linkdb
4.1.7.2. PARTsolutions/base module ERP
4.2. Installation Linkdatenbank
4.2.1. Hardware Anforderung
4.2.2. PARTsolutions Enterprise Setup
4.2.3. Konfigurieren der Datenbankserver-Verbindung (am Beispiel MSSQL)
4.2.4. Anlegen von Datenbankschema und Benutzern für ERP (am Beispiel MSSQL)
4.2.4.1. Installations Skripte
4.2.4.2. Erläuterungen zu den Datenbanktabellen
4.2.4.2.1. LOCKTABLE
4.2.5. Einrichten der ODBC-Datenbankverbindung
4.2.6. JDBC-Treiber
4.2.7. ERP-Anbindung aus PARTsolutions via ODBC/JDBC und ERP-Aktivierung
4.2.7.1. plinkcommon.cfg ➝ Block [Common] ➝ Schlüssel "DBName" - Datenbankverbindung
4.2.7.2. plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "ERPenabled" und "ERPenabledPPrj" - ERP aktivieren
4.2.7.3. Konfiguration Datenbank-Login
4.3. Datenbankspalten hinzufügen / entfernen
4.3.1. Datenbankspalten anlegen per SQL-Scripting
4.3.2. Datenbankspalte hinzufügen mit PARTlinkManager
4.3.3. Datenbankspalte für die Anzeige in PARTdataManager sichtbar stellen
4.3.4. Datenbankspalte entfernen
4.4. Datenbank sichern/wiederherstellen
4.5. PARTapplicationServer Installation/Konfiguration
4.6. Namensregel für den CAD-Dateinamen
4.7. ERP-Umgebung einrichten
4.7.1. ERP-Umgebung-Übersicht
4.7.2. Datenbankverbindung
4.7.3. Konfiguration
4.7.4. Rollen anlegen und konfigurieren
4.7.4.1. Rollen: Registerseite "Allgemein"
4.7.4.1.1. Dialogfenster für Rollenauswahl - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "DESC" und "IMAGE"
4.7.4.1.2. Vorzugsreihe - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "PREFRANGE"
4.7.4.1.3. Anzeigebedingung für Teileauswahl - Colored catalog index - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "CONDITIONTREE"
4.7.4.1.4. Anzeigebedingung für Tabellenzeilen - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "TABRESTRICTION"
4.7.4.1.5. Filterbedingung für Datensätze - plinkgroups.cfg -> [Rollenname] -> Schlüssel "CONDITION"
4.7.4.1.6. Anzuzeigende Spalten - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "VARSUSED / VARSHIDDEN"
4.7.4.1.7. Exportbedingung - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "EXPORTRESTRICTION"
4.7.4.1.8. Exportinformation (Tooltip) bei Statusanzeige - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "TOOLTIPTEXTEXPORTON" / "TOOLTIPTEXTEXPORTOFF"
4.7.4.1.9. Generelle Exportfreigabe für bestimmte Verzeichnisse - plinkgroups.cfg -> Block [Role_name] -> Schlüssel "EXPPRJTAB" / plinktemplates.cfg
4.7.4.1.10. Zu unterdrückende Kataloge / Nur diese Kataloge anzeigen - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "HIDELIST" / "EXCLUSIVELIST"
4.7.4.1.11. In Suchergebnissen sichtbare ERP-Variablen
4.7.4.2. Rollen: Registerseite "PDM"
4.7.4.3. Rollen: Registerseite "Anzeige"
4.7.4.3.1. Statusicons für Tabelle - plinkgroups.cfg -> Block [<Rollenname>] - Schlüssel "BMPCONDITION<Nummer>"
4.7.4.3.2. Statusfarben für Katalogindex - plinkgroups.cfg -> Block [Rollenname] -> Schlüssel "COLORCONDITIONTREE<Nummer>"
4.7.4.4. Rollen: Registerseite "E-Mail"
4.7.4.5. Rollen: Registerseite "Übersetzungen"
4.7.5. Rollen-Sätze
4.7.5.1. Zuweisung Rollensatz-Rollen / plinkusers.cfg -> [<Rollenname>] -> Schlüssel "GROUPS"
4.8. ERP Toolbar und Menü
4.9. Tabellendarstellung in PARTdataManager/3Dfindit und (PARTlinkManager)
4.9.1. Tabellenwerte anpassen -> Text anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [MAPPING_<COLUMN_NAME>] - Schlüssel für sichtbaren Text
4.9.2. Tabellenwerte anpassen -> Farbe anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [COLMAPPING_<variable name>] - Schlüssel COLORCODE<Zahl>
4.9.3. Tabellenwerte anpassen -> Text und Farbe anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [MAPPING_<variable_name>] -> Schlüssel für sichtbaren Text
4.9.4. Tabellenwerte anpassen -> Farbe mit Bedingung anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [COLMAPPING_<column name>] -> Key "COLORCOND<number>"
4.9.5. Tabellenwerte anpassen > Bitmap setzen (nur PDataMgr) / plinkcommon.cfg -> Block [BMPMAPPING_<column_name>] - Schlüssel "BMPCODE<Zahl>"
4.9.6. Tabellenwerte anpassen -> Bitmap mit Bedingung setzen (nur PDataMgr) / plinkcommon.cfg -> Block [BMPMAPPING_<column_name>] -> Schlüssel "BMPCOND<Zahl>"
4.9.7. Hintergrundfarben für ERP/PDM Spalten / plinkcommon.cfg -> Block [GROUP_COLORS] -> Schlüssel GROUP<Zahl>
4.9.8. Spaltenfarbe durch Indikator in ERP-Spalte bestimmen (sehr speziell) / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "COLORNUMBERTREE"
4.10. Spaltenanzeige konfigurieren - plinkcommon.cfg -> Block [LINKDBFIELDS] -
4.11. Gestaltung Dialogfenster "Neue Ident-Nummer" - erpcustom.cfg -> Block [USERDIALOG]
4.11.1. SAP / ERP Anlagedialog - GET-Funktion für Klassifikationswerte
4.11.2. USERDIALOG Übersetzungen
4.11.3. material_assign.cfg (mit ERP-Kopplung)
4.11.4. Kundenseitig gesetzte Werte für Listenfeldanzeige ignorieren - Schlüssel "USERDIALOG_SKIPDBLOAD"
4.11.5. Default-Beschreibungstext für ERP_PDM_NUMBER ändern - erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "USERDIALOG_ERPNR"
4.12. Manuelle Datenpflege
4.12.1. Anlegen von ERP-Nummern
4.12.1.1. Wie und woher kommen Datensätze in die LINKDB? - Eine Übersicht
4.12.1.2. ERP-Nummer anlegen mit 3Dfindit / PARTdataManager
4.12.1.2.1. Timestamp-ERP-Nummer anlegen ja/nein (3Dfindit)
4.12.1.2.2. Timestamp-ERP-Nummer anlegen ja/nein (PARTdataManager)
4.12.1.2.3. Anlage ERP-Nummer direkt bei Export
4.12.1.2.4. Zusätzliche Features
4.12.1.2.4.1. ERP-Nummern Generator - erpcustom.cfg -> Blocks [ERP_NRGENERATOR] und [ERP_NRGENERATOR_CONDITIONS]
4.12.1.2.4.1.1. Voraussetzungen
4.12.1.2.4.1.1.1. SQL-Befehle zum Anlegen der "Sequencer" Tabelle in der LinkDB
4.12.1.2.4.1.1.2. Aktivierung des ERP-Nummern-Generators
4.12.1.2.4.1.2. ERP-Nummer zuweisen/anzeigen in PARTdataManager
4.12.1.2.4.1.3. Weitere Nummerngenerierung am Beispiel der Default-Einstellung
4.12.1.2.4.1.4. Bedingungen für die Nummerngenerierung anpassen
4.12.1.2.4.2. Dubletten-Check im Zuge der ERP-Nummervergabe
4.12.1.3. ERP-Nummern anlegen mit PARTlinkManager
4.12.1.3.1. Importieren eins Projektes in die LINKDB – ERP-Nummer zuweisen
4.12.1.4. ERP-Nummern anlegen mit PARTdataCenter
4.12.2. Variante erstellen im PARTdataManager
4.12.3. Variante erstellen im PARTlinkManager
4.12.4. Variante bearbeiten
4.12.5. LinkDB editieren im PARTlinkManager
4.12.5.1. Spalte editieren
4.12.5.2. Zeile editieren
4.12.5.3. Löschen von Datensätzen
4.12.6. Datensatz editieren/löschen mit PARTdataManager
4.13. Komplexe Workflows zur Datenpflege
4.13.1. Überblick
4.13.2. Initiale Befüllung der LinkDB / Artikelzuordnung
4.13.2.1. Datenexport per CSV am Beispiel SAP
4.13.2.1.1. Manueller Export
4.13.2.1.2. Automatisierter Export
4.13.2.2. Aufwandseinschätzung
4.13.3. Aktualisierung der Daten
4.13.3.1. Online Replikation
4.13.3.2. Zyklische Replikation
4.13.3.3. Daten automatisiert und zyklisch aktualisieren -
4.13.3.4. Direkte Online Kopplung der LinkDB an die ERP-DB
4.13.3.5. Konfigurationsdatei nightupdate.cfg
4.13.3.5.1. Block [LOG]
4.13.3.5.2. Block [MISC]
4.13.3.5.3. Block [LOAD]
4.13.3.5.4. Block [ERPTABLE-IDENTIFY-COLUMNS]
4.13.3.5.5. Block [ERPTABLE-UPDATE-COLUMNS]
4.13.4. Anlegen von ERP-Nummern mit direkter Kopplung zu SAP-System
4.13.5. Teile-Neuanlage mit ERP-Gateway
4.13.6. Verteilte Standorte - LinkDB Replikation
4.14. Index-Aktualisierung
4.15. Katalogupdate mit ERP-Integration
4.15.1. Katalogupdate Standardinformationen
4.15.2. Standardprüfung auf Zuweisungsprobleme in der LinkDB
4.15.3. Katalogupdate mit ERP-Kopplung - Zuweisungsprobleme mit Update Manager beheben
4.15.3.1. Katalogupdate (Tutorial) - Beispiel 1
4.15.3.1.1. Vorbereitung
4.15.3.1.2. Status nach Update auf Bikecompany V2 und vor Bearbeitung mit Update Manager
4.15.3.1.3. Bearbeitung im Update Manager
4.15.3.2. Katalogupdate (Tutorial) - Beispiel 2
4.15.3.2.1. Vorbereitungen
4.15.3.2.2. Katalogupdate - Herunterladen
4.15.3.2.3. Zuordnung / Freigabe – Überblick zur Vorgehensweise
4.15.3.2.4. PARTadmin - Prüfen | Vergleichen | Installieren
4.15.3.2.5. PARTlinkManager
4.15.3.2.6. Update Manager - Zuordnung von Projekten und LinkDB-Datensätzen
4.15.3.2.6.1. Update Manager - Projekte mit einfachem Zuordnungsprozess
4.15.3.2.6.1.1. project.prj zuordnen (Normbezeichnung angepasst)
4.15.3.2.6.1.2. project2.prj zuordnen (Verzeichnis geändert)
4.15.3.2.6.1.3. project4.prj zuordnen (Verzeichnis geändert und Normbezeichnung angepasst)
4.15.3.2.6.2. Update Manager - Projekte mit komplexerem Zuordnungsprozess
4.15.3.2.6.2.1. project3.prj zuordnen (Projekt und Normnummer umbenannt)
4.15.3.2.6.2.2. project5.prj zuordnen
4.15.3.2.6.2.3. project6.prj zuordnen
4.15.3.2.6.2.4. project7.prj zuordnen
4.15.3.2.6.3. Abschließende Überprüfung
4.15.3.3. Update-Version installieren
4.15.3.3.1. Update ohne Verbindung zur LinkDB
4.15.3.3.2. Versionsnummern korrigieren
4.15.3.3.3. Strukturtabelle aktualisieren
4.15.3.4. Benutzeroberfläche des Update Managers
4.15.3.4.1. Symbole im Dialogbereich Kataloge
4.15.3.4.2. Symbole im Dialogbereich Zeilenzuordnung
4.15.3.5. Funktionalität
4.15.3.5.1. ACTIVE_STATE und REQUESTED_STATE
4.15.3.5.2. Änderung der Normbezeichnung
4.15.3.5.3. Datensatz verschoben
4.15.3.5.4. Keine Entsprechung zum alten Datensatz gefunden
4.15.3.5.5. Zuordnung Zeilen-übergreifend vornehmen
4.15.3.6. Katalogupdate mit ERP-Kopplung - Zuweisungprobleme VOR Installation prüfen (Tabelle und 3D-Ansicht)
4.15.3.7. Hintergrundinformationen
4.15.4. PARTsolutions mit LinkDB - Fehlerbehandlung bei Katalogupdates
4.15.4.1. Revisionierung / Aktualisieren der LinkDB
4.15.4.2. Manuelle Revisionierung per Parameteraufruf
4.16. Weitere Einstellungen in plinkcommon.cfg
4.16.1. Originalzeile beibehalten / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "KeepOrgRow"
4.16.2. Dimensions-Merkmal pinnen an/aus / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "LockDimRange"
4.16.2.1. Hintergrundinformationen
4.16.3. Funktionsmerkmal pinnen an/aus / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "LockFunctionRange"
4.16.4. Login-Optionen / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "LoginMode"
4.16.5. PARTlinkManager: Zeilenfarbe bei fehlender ERP_PDM_NUMBER / plinkcommon.cfg -> Block [COLORS]
4.16.6. E-Mail Einstellungen / plinkcommon.cfg -> Block [MAIL]
4.16.7. Eigene Vorlage für Beantragen einer ERP-Nummer per E-Mail / plinkcommon.cfg -> Block [MAIL] -> Schlüssel "TEMPLATE"
4.16.8. Volltextsuchindex aktualisieren bei LinkDB-Änderung / plinkcommon.cfg -> Block [Common] -> Schlüssel "UPDATESEARCHINDEX"
4.16.9. Normbezeichnung - Normbezeichnung (kurz) - Stücklistenbezeichnung anpassen / plinkcommon.cfg -> Block [PARTdataManager] -> Schlüssel "NB" "ShortNB" "LINA"
4.17. Übersetzungsdatei "plinkcommon.def"
4.18. Further settings in "plinkgroups.cfg"
4.18.1. E-Mail Einstellung für "Neue Ident-Nummer" Dialog / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "SENDTO" "SUBJECT" "SERVER" "ISHTML"
4.18.2. Eigene Vorlage für Beantragen einer ERP-Nummer per E-Mail / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "TEMPLATE"
4.18.3. Normbezeichnung - Normbezeichnung (kurz) - Stücklistenbezeichnung anpassen / plinkgroups.cfg -> Block [<Role_name>] -> Schlüssel "NB" "SHORTNB" "LINA"
4.19. Übersetzungsdatei "plinkgroups.def"
4.20. Weitere Einstellungen in erpcustom.cfg
4.20.1. Zusätzliche ERP-Skripte laden - erpcustom.cfg -> Block [LOAD]
4.20.2. Defaultwert für "ACTIVE_STATE" bei Teile-Neuanlage / erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "NEWASTATE"
4.20.3. Werte des Dialogfensters "Neue Ident-Nummer" - erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "SENDTO", "SENDFROM", "SUBJECT", "SERVER"
4.20.4. Werte des Dialogfensters "Neue Ident-Nummer" - erpcustom.cfg -> Block [VARS] -> Schlüssel "SENDTO", "SENDFROM", "SUBJECT", "SERVER"
4.21. 3Dfindit Customizing
4.21.1. Verteilter Code
4.21.2. Plugin Code zufügen
4.21.2.1. Code ausgeführt im Browser (JS)
4.21.2.2. Code ausgeführt auf Server (VBS)
4.21.2.3. erpcustom.cfg anpassen
4.21.2.4. Code lokal ausgeführt im CADconnector (VBS)
4.21.2.5. LinkDB-Nummer per Mail anfordern
4.21.3. Konfigurationsdatei für 3Dfindit (custom_config.json)
4.21.3.1. Buttons zur Benutzeroberfläche zufügen
4.21.3.2. Default Reiter / Reiter ausblenden
4.21.3.3. Vorzugsteile bei Vergabe von ERP-Nummer anzeigen: an/aus
4.21.3.4. Anfügepunkte anzeigen
4.21.3.5. Benutzerdefinierter Tab
4.21.3.6. CAD-Button ausblenden
4.21.4. Default CAD Geosuch-Ordner bestimmen (3dfconfig.cfg)
4.21.5. CAD-Format-Download einstellen (pappserver.cfg)
4.21.6. Suchvorlage bestimmen (geomsearch.cfg)
4.21.7. LinkDB Buttons anzeigen / verstecken (erpcustom.cfg)
4.21.7.1. Datensatz zu Linkdatenbank hinzufügen
4.21.7.2. Variante zu Linkdatenbank hinzufügen
4.21.7.3. ERP-Nummer beantragen
4.21.7.4. ERP-Nummer beantragen: Verwaltung via Dashboard
4.21.7.5. Datensatz editieren/löschen
4.21.7.6. Export to CAD
4.21.8. Weitere Funktionalität
4.22. Wichtige Hinweise zum Update auf V12
4.22.1. General
4.22.2. Installation
4.22.2.1. General
4.22.2.2. Licensing
4.22.2.3. MSI Installation: Silent Install
4.22.2.3.1. Installationsverzeichnisse
4.22.2.3.2. Installationsmodus
4.22.2.3.3. Features
4.22.2.3.4. Ablauf
4.22.3. AppServer V12 - Client Server
4.22.3.1. Content of the document
4.22.3.2. PARTsolutions Server
4.22.3.3. PARTsolutions Client
4.22.3.3.1. Catalog/classification installation and index administration via Client
4.22.3.4. SSL-Verschlüsselung
4.22.3.4.1. Zertifikate erstellen auf Kundenseite
4.22.3.4.1.1. Zertifikat anfordern mit aktivem Auto-Enrollment
4.22.3.4.1.2. Manuelle Zertifikatbeantragung (mit Vorlage)
4.22.3.4.1.3. Manuelle Zertifikatbeantragung (ohne Vorlage)
4.22.3.4.2. Create a self-signed certificate
4.22.3.4.2.1. Create a self-signed certificate in PARTadmin on the PARTapplicationServer
4.22.3.4.2.2. Create a self-signed certificate via Windows Power Shell
4.22.3.4.2.2.1. Introduction
4.22.3.4.2.2.2. Windows Power Shell command
4.22.3.4.2.2.3. Adding permissions on the certificate
4.22.3.4.2.2.4. Exporting the certificate
4.22.3.4.2.3. Import certificate in Windows Certificate Manager
4.22.3.4.3. AppServer Configuration
4.22.3.4.4. Check on client side
4.22.3.5. Incompatibilities (V12.6)
4.22.3.6. Setup ERP environment (V12.6)
4.22.3.7. Automatic login
4.22.3.8. CAD Client Configuration
4.22.3.8.1. UI Callbacks
4.22.3.8.2. Control visibility of functions (buttons)
4.22.3.9. PDM configuration
4.22.3.9.1. pdllhost
4.22.3.9.2. Activation of interface
4.22.3.10. 3Dfindit - Specifics
4.22.3.10.1. Installation type
4.22.3.10.2. Browser settings --- ifacecommon.cfg - CadConnector
4.22.3.10.3. Browser Settings - Autologin
4.22.3.10.4. Problem with autologin in PARTapplicationServer via Windows username
4.22.3.10.5. Rights Profiles
4.22.3.10.6. License error
4.22.3.11. Web-Hilfe oder lokal installierte Hilfe?
4.22.3.12. Checklist
4.22.3.12.1. Single points
4.22.3.12.2. Administration - Checks via Dashboard
4.22.4. AppServer V12 - Index and Tasks
4.22.4.1. Content of the document
4.22.4.2. The new index structure
4.22.4.3. Index cache
4.22.4.4. Catalog installation
4.22.4.5. UpgradeIndexTask
4.22.4.5.1. Configuration
4.22.4.5.2. Show status in PARTadmin
4.22.5. Parasolid Problem V12 und XT Wechsel
4.22.6. GeoDb
4.22.6.1. Vorteile der GeoDb
4.22.6.1.1. Weniger Speicherbedarf
4.22.6.1.2. Schnellere Suchen
4.22.6.2. Änderungen zu GeoDb
4.22.6.2.1. Geo-Suche und Rohteilsuche über GeoDb
4.22.6.2.2. Nur noch GeoDb wird erzeugt
4.22.6.2.3. Analysen über GeoDb
4.22.6.2.4. Farbsuche
4.22.6.2.5. Fehlende Features bei der Toposuche
4.22.6.3. Einrichtung GeoDb
4.22.6.3.1. Alte Indizes erzeugen
4.22.6.3.2. Partielle und Rohteilsuche einschalten
4.22.6.3.3. Caching konfigurieren
4.22.6.3.4. Ermitteln des Cache-Bedarfs
4.22.6.4. Entfernen veralteter Indizes
4.22.6.5. Dateien
4.22.6.6. GeoDb erstellen
4.22.6.7. Verfügbarkeit der GeoDb
4.22.6.8. Neuer Index für Varianten
4.22.6.9. Fotosuche
4.22.6.9.1. Lizenz-Voraussetzung
4.22.6.9.2. Hardware-Voraussetzungen
4.22.6.9.3. Installation
4.22.6.9.4. Konfiguration
4.22.6.9.4.1. Aktivieren der Fotosuche für Kataloge
4.22.6.9.4.2. Filterregeln für die Indizierung
4.22.6.9.4.3. Remote-Modelle: GPU
4.22.6.9.4.4. Einstellungen für Modelle
4.22.6.9.4.5. Zusammenfassung
4.22.6.9.5. Indizierung der Fotosuche
4.22.6.9.6. LIVEsearch mit Fotosuche
4.22.6.9.7. Suche in 3dfindit
4.22.7. Parallele Nutzung von V11 und V12
4.22.7.1. Inhalt des Dokuments
4.22.7.2. Anpassen der Konfiguration für die Textsuche
4.22.7.2.1. Konfiguration des Tasks UpdateDBSearchIndex
4.22.7.2.2. Konfiguration des Tasks UpgradeIndex
4.22.7.2.3. Variantenindex
4.23. Erste Schritte - Demodatenbank
4.24. Fehlerbehebung
4.24.1. Linkdatenbank Fehlerbehebung
4.24.1.1. Disabling Journaling on DB2/400
4.24.1.2. Fehlgeschlagener Datenbank Login
4.25. PARTlinkManager Referenz
4.25.1. PARTlinkManager Aufruf aus Startmenü
4.25.1.1. Lizenz-Auswahldialog bei Lizenzserver-Lizensierung
4.25.2. PARTlinkManager aufrufen aus PARTdataManager
4.25.3. Zugriffsrechte
4.25.4. Menüs
4.25.4.1. Datei
4.25.4.1.1. Verbinden
4.25.4.1.2. Verbinden als...
4.25.4.1.3. Rolle wechseln
4.25.4.1.4. Trennen
4.25.4.1.5. Exportieren als -> CSV-Tabelle
4.25.4.1.6. Importieren -> CSV-Tabelle
4.25.4.1.7. Skript ausführen
4.25.4.1.8. Beenden
4.25.4.2. Ansicht
4.25.4.2.1. Baum anzeigen
4.25.4.2.2. Baum gefiltert darstellen
4.25.4.2.3. Alte Bauteilversionen ausblenden
4.25.4.3. Extras
4.25.4.3.1. Datenbank
4.25.4.3.1.1. Datenbankspalten hinzufügen / entfernen
4.25.4.3.1.1.1. Datenbankspalten anlegen per SQL-Scripting
4.25.4.3.1.1.2. Datenbankspalte hinzufügen mit PARTlinkManager
4.25.4.3.1.1.3. Datenbankspalte für die Anzeige in PARTdataManager sichtbar stellen
4.25.4.3.1.1.4. Datenbankspalte entfernen
4.25.4.3.1.2. Datenbankspalten anzeigen
4.25.4.3.1.3. Datenbank sichern/wiederherstellen
4.25.4.3.1.4. Zusätzliche Tabellen im PARTlinkManager editieren
4.25.4.3.2. ERP-Umgebung konfigurieren
4.25.4.3.2.1. Registerseite PARTlinkManager Einstellungen
4.25.4.3.2.1.1. Zeilenfarbe bestimmen
4.25.4.3.2.1.2. Gruppendefinitionen / Spaltenfarben vergeben
4.25.4.3.2.1.3. Tabellenwerte anpassen
4.25.4.3.2.1.4. Spaltenanzeige konfigurieren
4.25.4.3.2.1.5. Spaltenposition im PARTlinkManager
4.25.4.3.2.2. Registerseite PARTdataManager Einstellungen
4.25.4.3.2.2.1. Login Modus
4.25.4.3.2.2.2. E-Mail Benachrichtigung
4.25.4.3.2.3. Registerseite Datenbank
4.25.4.3.2.4. Registerseite Exporttabellen
4.25.4.3.2.5. Registerseite Übersetzungen
4.25.4.3.2.6. Registerseite Normbezeichnung , Normbezeichnung (kurz) , Stücklistenbezeichnung
4.25.4.3.2.6.1. Beispiele
4.25.4.3.2.6.2. NB mittels vbs-Scripting ändern
4.25.4.3.2.6.3. NB projektbezogen ändern
4.25.4.3.2.6.4. Syntax
4.25.4.3.3. Einstellungen
4.25.4.3.3.1. PARTlinkManager - Suchfelder
4.25.4.3.3.2. Netzwerk
4.25.4.3.3.3. Logging Einstellungen
4.25.4.3.4. Katalogupdate - Update Manager
4.25.4.3.5. PARTadmin
4.25.4.4. ? (Hilfe)
4.25.5. Schaltflächen Symbolleiste
4.25.6. Datensätze gefiltert anzeigen
4.25.7. Schaltflächen
4.25.8. Kontextmenübefehle
4.25.8.1. Kontextmenübefehle: Übersicht zu den verschiedenen Optionen
4.25.8.2. Kontextmenübefehle im Einzelnen
4.25.8.2.1. Felder setzen
4.25.8.2.2. Duplizieren
4.25.8.2.3. Variante bearbeiten
4.25.8.2.4. Variante erstellen
4.25.8.2.5. ERP-Nummern zuweisen / löschen
4.25.8.2.6. Projekt in die Datenbank importieren
4.25.8.2.7. Projekttabelle editieren
4.25.8.2.7.1. Normbezeichnung Projekt-bezogen ändern
4.25.8.2.7.2. Sortierreihenfolge von Varianten in PARTdataManager Tabelle explizit bestimmen
4.25.8.2.7.3. Spaltensortierung der Geometrie-Spalten im PARTdataManager
4.25.8.2.7.4. Strukturtabelle aktualisieren
4.25.9. Anzeige filtern
4.26. Allgemeine Tipps
4.26.1. Dialoge in Fenstern ändern