Kapitel 1. PARTdataCenter

Inhaltsverzeichnis

1.1. Artikelzuordnung (initiale Befüllung der LinkDB)
1.1.1. Start
1.1.1.1. PARTwarehouse-Service für Artikelzuordnung aktivieren
1.1.2. Benutzeroberfläche und Prozesse in der Übersicht
1.1.3. Katalog aus CSV-Datei erstellen
1.1.4. Manuelles Zuweisen
1.1.5. Abmessungssuche - Automatische Zuweisung anhand Standardangaben wie Normnummer, Abmessung, Material, etc.
1.1.5.1. Abmessungssuche von A bis Z
1.1.5.1.1. Vorbereitung - Bestehende Zuweisungen entfernen
1.1.5.1.2. Neuen Prozess hinzufügen und Einstellungen
1.1.5.1.3. Ergebnis
1.1.5.1.4. Export in die LinkDB
1.1.5.2. Optionale Einstellungen im Knoten "Klassenfilter" (Daten in einem Feld)
1.1.5.3. Optionale Einstellungen im Knoten "Line Finder NENN"
1.1.6. Artikelnummernsuche - Automatische Zuweisung anhand Hersteller-Artikelnummer
1.1.6.1. Artikelnummernsuche Standardablauf
1.1.6.2. Artikelnummernsuche mit regulärem Ausdruck
1.1.7. Attributmapping
1.1.7.1. Beispiel 1 - Attributmapping - Standardablauf
1.1.7.2. Beispiel 2 - Attributmapping - Varianten
1.1.7.2.1. Variante automatisch zuweisen
1.1.7.2.2. Link modifizieren
1.1.7.2.3. Variante manuell zuweisen
1.1.8. Globales Textmapping
1.1.9. LinkDB Export (Direkt oder über CSV-Datei)
1.1.10. LinkDB Import
1.1.11. Funktionen, Einstellungen und Zeichenerklärungen
1.1.11.1. View-Menü
1.1.11.2. Extras-Menü - Einstellungen... PARTdataCenter
1.1.11.3. Produktansicht - Toolbar-Funktionen
1.1.11.4. Produktansicht - Kontextmenübefehle
1.1.11.5. Produktansicht - Spaltendefinitionen und Kurzzeichen
1.1.11.6. Prozessansicht - Funktionen
1.2. PLM Synchro - Erstellen von Eigenteilekatalogen
1.2.1. Übersicht
1.2.2. Grundeinstellungen mittels Wizard
1.2.3. Verteilte Dienste
1.2.3.1. Allgemeine Voraussetzungen
1.2.3.2. PARTdataCenter: Aktivierung der verteilten Dienste
1.2.3.3. Dashboard
1.2.4. Einheiten
1.2.5. Skripting
1.2.5.1. Grundsätzliches zum Verständnis
1.2.5.2. Beispiele
1.2.5.2.1. Beispiel 1: Import Pfad mittels “pdmProxyPdmDocumentI“ setzen
1.2.5.2.2. Beispiel 2: Import-Pfad mittels “DTO“ setzen
1.2.6. PARTsolutions Exporter
1.2.6.1. Allgemeine Einstellungen
1.2.6.1.1. Katalogart
1.2.6.1.2. Katalog-Einstellungen (Liste der für Eigenteilkataloge relevanten Punkte)
1.2.6.1.2.1. Allgemein: Deduplizierung von Übersetzungen [Default]
1.2.6.1.2.2. Allgemein: Importiere nicht existierende Dokumente
1.2.6.1.2.3. Katalog: Dokumente in Unterverzeichnis platzieren
1.2.6.1.2.4. Katalog: Entfernen nicht vorhandener Definitionen in "dir.def"-Dateien [Default]
1.2.6.1.2.5. Katalog: Verschieben von Klassen deaktivieren
1.2.6.1.2.6. Produkt: Dokumente auf das Projekt übertragen
1.2.6.1.2.7. Produkt: Dokumente beim Verschieben ignorieren
1.2.6.1.2.8. Produkt: Eindeutige Bestellnummer
1.2.6.1.2.9. Produkt: Fehler bei einem leeren Wert des konfigurierten Bestellnummernattributs
1.2.6.1.2.10. Projekt: Entfernen der Tabelleneinschränkung (Legacy) [Default]
1.2.6.1.2.11. Projekt: Version beibehalten
1.2.6.1.2.12. Projekt: Zuordnung von Attributname auf Identifikation auslassen
1.2.6.1.2.13. Projekttabelle: Attributdefinitionen beibehalten
1.2.6.1.2.14. Projekttabelle: Attribute mit demselben Namen überschreiben
1.2.6.1.2.15. Projekttabelle: Attributnamen für Beschreibung verwenden
1.2.6.1.2.16. Projekttabelle: Datei komprimieren
1.2.6.1.2.17. Projekttabelle: Datei verschlüsseln
1.2.6.1.2.18. Projekttabelle: Identifizierendes Attribut anzeigen
1.2.6.1.2.19. Projekttabelle: Nur geänderte Attribute sortieren
1.2.6.1.2.20. Projekttabelle: Nur neue Attribute sortieren
1.2.6.1.2.21. Projekttabelle: Sortieren von attributen deaktivieren
1.2.6.1.2.22. Projekttabelle: Sortierreihenfolge von Attributen nur einmal aktualisieren
1.2.6.1.2.23. Teileauswahl: Sortierung deaktivieren
1.2.6.1.2.24. Teileauswahl: Standardsortierung
1.2.6.1.2.25. Translation: Übersetze Sprache "default"
1.2.6.1.3. Preview settings
1.2.6.1.4. ERP settings
1.2.6.1.5. Commit Settings
1.2.6.2. Katalogeinstellungen (Catalog settings)
1.2.6.2.1. Projekteinstellungen
1.2.6.2.2. Pool Einstellungen
1.2.7. Spezifische Knoten
1.2.7.1. Extrusion: Batch-Modus für Extrusion von 2D-Teilen
1.2.8. Tipps & Tricks
1.2.8.1. PLM Synchro: Report als Datei exportieren
1.2.8.2. Report node
1.2.8.3. XML WriterXML Reader
1.2.8.3.1. XML Writer
1.2.8.3.2. XML Reader
1.2.8.4. Wie man Attributnamen ermittelt
1.2.8.5. PARTsolutions Exporter
1.2.8.5.1. Allgemeine Einstellungen
1.2.8.5.1.1. Katalogart
1.2.8.5.1.2. Katalog-Einstellungen (Liste der für Eigenteilkataloge relevanten Punkte)
1.2.8.5.1.2.1. Allgemein: Deduplizierung von Übersetzungen [Default]
1.2.8.5.1.2.2. Allgemein: Importiere nicht existierende Dokumente
1.2.8.5.1.2.3. Katalog: Dokumente in Unterverzeichnis platzieren
1.2.8.5.1.2.4. Katalog: Entfernen nicht vorhandener Definitionen in "dir.def"-Dateien [Default]
1.2.8.5.1.2.5. Katalog: Verschieben von Klassen deaktivieren
1.2.8.5.1.2.6. Produkt: Dokumente auf das Projekt übertragen
1.2.8.5.1.2.7. Produkt: Dokumente beim Verschieben ignorieren
1.2.8.5.1.2.8. Produkt: Eindeutige Bestellnummer
1.2.8.5.1.2.9. Produkt: Fehler bei einem leeren Wert des konfigurierten Bestellnummernattributs
1.2.8.5.1.2.10. Projekt: Entfernen der Tabelleneinschränkung (Legacy) [Default]
1.2.8.5.1.2.11. Projekt: Version beibehalten
1.2.8.5.1.2.12. Projekt: Zuordnung von Attributname auf Identifikation auslassen
1.2.8.5.1.2.13. Projekttabelle: Attributdefinitionen beibehalten
1.2.8.5.1.2.14. Projekttabelle: Attribute mit demselben Namen überschreiben
1.2.8.5.1.2.15. Projekttabelle: Attributnamen für Beschreibung verwenden
1.2.8.5.1.2.16. Projekttabelle: Datei komprimieren
1.2.8.5.1.2.17. Projekttabelle: Datei verschlüsseln
1.2.8.5.1.2.18. Projekttabelle: Identifizierendes Attribut anzeigen
1.2.8.5.1.2.19. Projekttabelle: Nur geänderte Attribute sortieren
1.2.8.5.1.2.20. Projekttabelle: Nur neue Attribute sortieren
1.2.8.5.1.2.21. Projekttabelle: Sortieren von attributen deaktivieren
1.2.8.5.1.2.22. Projekttabelle: Sortierreihenfolge von Attributen nur einmal aktualisieren
1.2.8.5.1.2.23. Teileauswahl: Sortierung deaktivieren
1.2.8.5.1.2.24. Teileauswahl: Standardsortierung
1.2.8.5.1.2.25. Translation: Übersetze Sprache "default"
1.2.8.5.1.3. Preview settings
1.2.8.5.1.4. ERP settings
1.2.8.5.1.5. Commit Settings
1.2.8.5.2. Katalogeinstellungen (Catalog settings)
1.2.8.5.2.1. Projekteinstellungen
1.2.8.5.2.2. Pool Einstellungen
1.2.8.6. Query - Retrieve
1.2.8.7. Download (zusätzliche Dateien)
1.2.8.8. Indexaktualisierung ohne Remote File System (RFS)
1.2.8.9. Schnittstellen-Proxy-Konfiguration verschoben von ifacecommon.cfg nach pcadmanager.cfg
1.2.8.10. Benutzerdefinierter Algorithmus
1.2.8.11. AppServer Service: Authentifizierung - Rechtezuordnung - Rechte
1.2.8.12. PARTapplicationServer Dashboard - Aufgaben
1.2.9. CAD/PDM-spezifische Besonderheiten
1.2.10. (Breaking) changes from 12.6 to 12.7
1.2.10.1. Improvements to PLMs
1.2.10.2. New keys
1.2.11. Problemlösung
1.2.11.1. Update ERP-Daten
1.3. Produkte strukturieren/klassifizieren
1.3.1. Überblick
1.3.1.1. PARTdataCenter starten / beenden
1.3.1.2. Verbinden zum Server | Import | Commit | Download | Export
1.3.1.3. Die Kategorien Attribute | Produkte | Struktur
1.3.1.4. Icons
1.3.2. Katalog neu erstellen
1.3.3. Katalog importieren
1.3.3.1. Katalog importieren von CSV
1.3.3.2. PARTsolutions Katalog importieren
1.3.4. Kategorie "Attribute"
1.3.4.1. Neues Attribut hinzufügen
1.3.4.1.1. Dokumentenspalten
1.3.5. Kategorie "Produkte"
1.3.5.1. Ansichtstyp Tabelle | Liste | Kacheln
1.3.5.2. Produkt hinzufügen
1.3.5.3. Produktdokumente editieren
1.3.6. Kategorie "Struktur"
1.3.6.1. Klassen anlegen / verschieben
1.3.6.2. Klassenmerkmale anlegen
1.3.6.3. Produkte hinzufügen / verschieben (klassieren)
1.3.6.3.1. Import von CAD
1.3.6.3.2. Produkte verschieben / Klassieren
1.3.6.3.3. PSOL Projektverknüpfung hinzufügen
1.3.6.4. Semiautomatisches Klassieren mit Hilfe von Training-Sets
1.3.6.4.1. Funktionalität
1.3.6.4.2. Lizensierung
1.3.6.4.3. Rahmenbedingungen
1.3.6.4.4. Konfiguration des Semiautomatischen Klassierungsprozesses
1.3.6.4.5. Ablauf eines Klassierungsvorgangs
1.3.6.5. Produktreihenfolge definieren
1.3.6.6. Entfernen / Wiederherstellen / Historie anzeigen
1.3.6.6.1. Historie anzeigen / Produkthistorie für das Unterverzeichnis
1.3.6.6.2. Lokale Änderungen rückgängig machen
1.3.6.6.3. Committete Änderungen rückgängig machen
1.3.6.6.3.1. Klasse entfernen - Entfernte Klassen wiederherstellen
1.3.6.6.3.2. Produkt entfernen - Entfernte Produkte wiederherstellen
1.3.6.6.3.3. Klassenzuweisung entfernen
1.3.7. Classification Wizard
1.3.7.1. Funktionalität
1.3.7.2. Voraussetzungen / Einstellungsoptionen
1.3.7.3. Kompletter Ablauf von A bis Z
1.3.8. Semiautomatisches Klassieren mit Hilfe von Training-Sets
1.3.8.1. Funktionalität
1.3.8.2. Lizensierung
1.3.8.3. Rahmenbedingungen
1.3.8.4. Konfiguration des Semiautomatischen Klassierungsprozesses
1.3.8.5. Ablauf eines Klassierungsvorgangs
1.3.9. Export zu PARTsolutions
1.3.10. Konfiguration
1.3.11. Rollen / Rechte
1.3.12. Hintergrundinformationen zur Abbildungslogik zwischen PARTwarehouse und PARTsolutions
1.3.13. Fehlerbehebung
1.3.13.1. Remoteverbindung setzen: Keine Komponente angezeigt
1.3.13.2. FEHLER bei Datenübertragung
1.4. PARTdataCenter: Referenz / Allgemeine Funktionen
1.4.1. Glossar
1.4.2. Pipeline
1.4.2.1. Benutzerdefinierter Algorithmus
1.4.2.1.1. Einzelne Knoten
1.4.3. PARTapplicationServer Dashboard - Aufgaben
1.4.3.1. Dashboard-Anzeige: Voraussetzungen und Aufruf
1.4.3.2. Aufgabendetails
1.4.3.3. Beispiel "TriggerFinishedEvent"
1.4.3.4. Beispiel "ReportsTask"
1.4.3.5. Pipeline pausieren bei mehr als x Reports pro Minute
1.4.3.6. Konfigurationsdatei pipeline.cfg
1.4.3.6.1. CleanupPipelinesTask
1.4.4. Reguläre Ausdrücke

PARTdataCenter enthält folgende Funktionen / Module:

Erläuterungen zu übergeordneten Funktionalitäten wie Pipeline, Dashboard, etc. finden Sie unter Abschnitt 1.4, „ PARTdataCenter: Referenz / Allgemeine Funktionen“.