Kapitel 2. Aufruf von PARTsolutions aus CAD-Systemen

Inhaltsverzeichnis

2.1. Informationen zu den angebotenen Schnittstellen der vorliegenden PARTsolutions-Version
2.2. Einbindung der PARTsolutions-Schnittstelle
2.3. Funktionsprüfung der PARTsolutions-Schnittstelle - Aktivierung / Deaktivierung
2.4. Aufruf der Schnittstelle
2.5. CAD-spezifische Menübefehle und Informationen
2.5.1. ArchiCAD
2.5.1.1. Standardinformationen
2.5.1.2. Zusatzinformationen
2.5.1.2.1. Selektion in 2D
2.5.1.2.2. Mesh-Export (Fehler im Mesh)
2.5.1.2.3. Embedded Library
2.5.2. AutoCAD
2.5.2.1. Standardinformationen
2.5.2.2. Zusatzinformationen
2.5.2.2.1. Layer-Einstellungen
2.5.2.2.2. Erweiterter Attributs-Editor
2.5.2.3. Administration
2.5.3. Catia V5 Makro
2.5.4. Creo Direct
2.5.4.1. Standardinformationen
2.5.4.2. Zusatzinformationen
2.5.4.2.1. Aktivierung der PARTsolutions-Schnittstelle
2.5.4.2.2. Einfügen 3D - PARTsolutions Platzierungsdialog
2.5.4.2.3. Ersetzen
2.5.4.2.4. Einfügen von Teilen in die PARTdataManager "Eigene Teile"-Bibliothek
2.5.4.2.5. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.4.2.6. Export per Makro
2.5.4.3. Administration
2.5.5. Creo Parametric
2.5.5.1. Standardinformationen
2.5.5.2. Zusatzinformationen
2.5.5.2.1. Aktivierung der PARTsolutions-Schnittstelle in Creo Parametric
2.5.5.2.2. Anpassen der Sketch-Genauigkeit
2.5.5.2.3. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.5.2.4. Exportprofil einrichten
2.5.5.3. Administration
2.5.6. Autodesk Fusion 360
2.5.6.1. Standardinformationen
2.5.7. Inventor
2.5.7.1. Standardinformationen
2.5.7.2. Zusatzinformationen
2.5.7.2.1. PARTsolutions Poolpfad
2.5.7.2.2. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.7.2.3. Export per Makro
2.5.7.2.4. Problembehandlung
2.5.7.3. Administration
2.5.8. NX
2.5.8.1. Standardinformationen
2.5.8.2. Zusatzinformationen
2.5.8.2.1. Erster Start
2.5.8.2.2. Einfügen 3D - Bauteilplatzierung
2.5.8.2.3. Mapping von Gewindestandards
2.5.8.2.4. Blend-Feature
2.5.8.2.5. Muster-Features
2.5.8.2.6. PARTsolutions-Befehle zum NX-Kontextmenü hinzufügen
2.5.8.2.7. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.8.2.8. NX: PARTsolutions Teile testen im Mechatronics Concept Designer
2.5.8.2.9. NX - Attribute: Einheiten, Kategorie und Ausdrucksformel lesbar und optional schreibbar
2.5.8.2.10. Piping
2.5.8.3. Administration
2.5.9. Revit
2.5.9.1. Revit: Unterschiedliche Export-Modi
2.5.9.2. IES-Dateien in RFA (lighting fixtures) laden
2.5.10. Solid Edge
2.5.10.1. Standardinformationen
2.5.10.2. Zusatzinformationen
2.5.10.2.1. Einheit bestimmen
2.5.10.2.2. Eigene Bibliothek
2.5.10.2.3. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.10.2.4. Problembehandlung
2.5.10.3. Administration
2.5.11. SolidWorks
2.5.11.1. Standardinformationen
2.5.11.2. Zusatzinformationen
2.5.11.2.1. Leere Baugruppe
2.5.11.2.2. Export per Makro
2.5.11.2.3. Mehrere SolidWorks Versionen im Parallelbetrieb
2.5.11.2.4. Physikalische Eigenschaften aus PARTsolutions
2.5.11.2.5. Problembehandlung
2.5.11.3. Administration
2.6. CAD übergreifende Referenz aller Menübefehle
2.6.1. Einfügen aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek via "Einfügen Modell"
2.6.2. Einfügen aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek via "PARTdataManager"
2.6.2.1. Platzierung
2.6.2.2. "In Zylinderbohrung"
2.6.2.3. "Auf Fläche"
2.6.2.4. "Berührende Flächen"
2.6.2.5. Einfügen Modell - Mustererkennung
2.6.3. Einfügen aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek via "ENTERPRISE 3Dfindit"
2.6.4. Einfügen Modell (2D) aus der Norm- und Kaufteile Bibliothek
2.6.5. Projekt öffnen
2.6.6. Seamless - Detaillierte Beschreibung
2.6.6.1. Registerseite "Suche"
2.6.6.1.1. Suchergebnisfilter
2.6.6.1.2. Zubehörteilfilter
2.6.6.2. Registerseite "Kataloge"
2.6.6.3. Registerseite "Favoriten"
2.6.6.4. Registerseite "Ansicht" - Variablen in Listenansicht oder Tabellenansicht | Ansicht | Technische Angaben | 2D-Ableitung | Verweise | Topologie
2.6.6.4.1. Variablen in Listenansicht bestimmen
2.6.6.4.2. Variablen in Tabellenansicht bestimmen
2.6.6.4.3. Registerseite 3D-Ansicht
2.6.6.4.4. Registerseite Technische Angaben
2.6.6.4.5. Registerseite 2D-Ableitung
2.6.6.4.6. Registerseite Verweise
2.6.6.4.7. Topologie
2.6.6.5. An CAD übertragen
2.6.6.6. Einstellungen
2.6.7. Ersetzen
2.6.8. Wiederholt einfügen
2.6.9. EOL Analyse durchführen
2.6.10. Extras
2.6.10.1. PS2-Datei laden
2.6.10.2. PS3-Datei laden
2.6.10.3. Skript ausführen
2.6.10.4. Lizenz freigeben
2.6.10.5. Einstellungen
2.6.10.6. Ereignisbehandlung
2.6.11. Geometrische Suche durchführen
2.6.12. Teil klassifizieren
2.6.13. Partielle Suche
2.6.13.1. Partielle Suche im PARTdataManager
2.6.13.2. Partielle Suche in 3Dfindit
2.6.14. LIVEsearch
2.6.14.1. LIVEsearch Toolbar: Kontextmenübefehle
2.6.14.2. Einstellungen via Dialog
2.6.14.3. Einstellungen via PARTadmin
2.6.14.4. Aktuell unterstützte CAD-Systeme
2.6.15. Eigene Bibliothek
2.6.15.1. Eigenteil aufnehmen
2.6.16. Info CADENAS
2.6.16.1. Lizenzen
2.6.16.2. Systeminfo/Support
2.6.16.3. Hilfe
2.6.16.4. Über CADENAS PARTsolutions
2.7. CAD-übergreifende Informationen
2.7.1. Ersetzung unbekannter oder nicht unterstützter Mates (tilt / swivel) durch starre Mates