- 5.12.11.1. Bauteil ausrichten
- 5.12.11.2. PCF: Carbon Footprint 1.0 [CNSELEK|5|12|1]
- 5.12.11.3. Klassifizierung nach IEC Code 81346_2
- 5.12.11.4. Klassifikation von elektrischen Anschlüssen (Electrical Connection [CNS_CP|4|3])
- 5.12.11.5. Andere CAx-Anschlusstypen
- 5.12.11.6. Steckeranschlüsse CNS_CP|4|8
- 5.12.11.7. Bemessungswerte elektrischer Teile und einzelner Anschlüsse
- 5.12.11.8. Klassifikation nach CAX-Basis
- 5.12.11.9. Restricted Area (Sperrflächen) [CNS_CP|4|15|2]
- 5.12.11.10. Labeling Area / Beschriftungsflächen [CNS_CP|4|15|1]
- 5.12.11.11. Montagegitter [CNS_CP|4|15|3]
- 5.12.11.12. Funktionsdefinitionen (elektrisch)
- 5.12.11.13. Symboldarstellungen (Schaltzeichen) "Advanced"
- 5.12.11.14. Verwenden von Symbolbibliotheken
- 5.12.11.15. Klassifikation von Montagepunkten (Mounting Point [CNS_CP|4|6] und Mounting Description [CNS_CP|4|7])
- 5.12.11.16. Klassifizierung von Montageflächen und Montagelinien [CNS_CP|4|6]
- 5.12.11.17. Produkte mit variabler Geometrie / Halbzeuge [CNSELEK|10|1 (Cable Duct), CNSELEK|10|2 (Mounting Rail), CNSELEK|10|3 (Bus Bar)]
- 5.12.11.18. Klassifikation von Kabeln
- 5.12.11.19. Klassifikation von allgemeinen Verbindungen / Subcircuits
- 5.12.11.20. Zubehörteile (Associated Part [CNSELEK|5|4])
- 5.12.11.21. Visualisierung von Störräumen generiert aus Klassifikationsdaten
- 5.12.11.22. Allgemeine Regeln
- 5.12.11.23. Zusatzinformationen
- 5.12.11.24. Bereitgestellte CNS-Klassen
- 5.12.11.25. Mapping zwischen eCl@ss- und CNS-Klassifikation
- 5.12.11.26. Elektroteile klassifizieren: Zusatzmodule
- 5.12.11.27. Klassifikation-Zertifizierungsstufen
- 5.12.11.28. Artikeldaten Multi CAE – Produkttypabhängig
- 5.12.11.29. Elektroteile klassifizieren - Tutorial
- 5.12.11.29.1. Anfügepunkte Allgemeines
- 5.12.11.29.2. Bestimmen der Bauteilorientierung
- 5.12.11.29.3. Bauelement-Typ bestimmen
- 5.12.11.29.4. Elektrische Anschlüsse (CNS_CP|4|3) setzen am Beispiel einer Klemme
- 5.12.11.29.5. Klasse "Electrical Connection" (CNS_CP|4|3) -> Merkmal "Connection EclassSymbolMap"
- 5.12.11.29.6. Klasse "Electrical Connection" (CNS_CP|4|3) -> Merkmal "Verbindungsname Äquivalenzen"
- 5.12.11.29.7. Besonderheiten bei Steckern
- 5.12.11.29.8. Mounting Description (CNS_CP|4|7)
- 5.12.11.29.9. Mounting Point (CNS_CP|4|6)
- 5.12.11.29.10. Zubehörteil (Associated Part) [CNSELEK|5|4]
- 5.12.11.29.11. Testen in PARTdataManager
- 5.12.11.29.12. Häufigste Fehlerfälle
- 5.12.11.30. NX: Routing Electrical
![]() | Hinweis |
---|---|
Schwerpunkt dieses Kapitels ist die Anwendung der CNS-Klassifikation. Dass Zielsysteme u.U. zur Identifikation des Bauteiletyps beispielsweise auch eine Klassifikation nach eClass benötigen, bleibt hiervon unberührt. Innerhalb der CNS-Klassifikation ist neben der Auszeichnung mit spezifischen Elektro-Klassen (CNSELEK [Bauteilebene] oder CNS_CP|4 [Anfügepunkte]) auch die Auszeichnung mit Klassen zur Bestimmung der grafischen Darstellung (CNSCAX|GFX) oder von Sachmerkmal-Eigenschaften (CNSERPBASE [siehe Abschnitt 5.12.3.1, „Klassifikation (CNS) “]) von Bedeutung, um nur ein paar zu nennen.
|
Im Bereich Elektrotechnik ist nicht nur die 3D Außenkontur einer Komponente entscheidend: Vielmehr benötigen Ingenieure bei der Wahl des geeigneten Bauteils weiterführende Informationen wie insbesondere Anschlussinformationen. Um die Bauteile ordnungsgemäß in entsprechende ECAD-Zielsysteme exportieren zu können, müssen diese entsprechend klassifiziert sein.
Manche Klassen beziehen sich auf das Bauteil im Ganzen, andere auf spezifische Bereiche wie z.B. elektrische Anschlüsse oder Steckverbindungen. Beim Klassifizieren spiegelt sich dies wider in der Wahl des Filters wie Klassen [Classes] bzw. Anfügepunkte [Connection points].
Bauteilklassifikationen, wie z.B. Artikelnummer, Beschreibungen und IEC Code 81346_2 (siehe Abschnitt 5.12.11.3, „Klassifizierung nach IEC Code 81346_2“)
Hinweis Entsprechend positionierte Anfügepunkte müssen bereits vorhanden sein.
Ein Anfügepunkt kann unterschiedlichste Aufgaben erfüllen, daher ist das Klassifizieren für Electrical CADs (ECADs) entscheidend.
Elektrische Anschlüsse [Electrical Connection] (CNS_CP|4|3)[a]
Siehe hierzu unter Abschnitt 5.12.11.4, „Klassifikation von elektrischen Anschlüssen (Electrical Connection [CNS_CP|4|3])“.
Bauteilausrichtung [Elektro Alignment Coordsys] (CNS_CP|4|5)
Siehe hierzu unter Abschnitt 5.12.11.1.1, „ Anfügepunkt setzen“.
Je nach Klasse sind die unterschiedlichsten Werte zur Spezifizierung der Punkte einzutragen. So macht es z.B. einen großen Unterschied, ob ein Bohrlochdurchmesser oder eine Abisolierlänge angegeben wird.
Bei Bohrlochdurchmesser gilt Merkmal
CNS_CP|4|2::000008001
, während für die AbisolierlängeCNS_CP|4|3::000036001
gilt.Allgemeine Regeln zur Klassifikation sind schwer aufzustellen, da jeder Hersteller unterschiedliche Definitionen z.B. der Position der elektrischen Anschlüsse vorzieht. Zudem kann die Position der elektrischen Anschlüsse davon abhängig sein, ob z.B. ein abisolierter Draht eingeführt werden soll oder ein harter metallischer Stecker (Männchen) [vgl. Schuko-Stecker]. Im Fall der unten abgebildeten Klemme, die dem ersten Fall entspricht, liegen die elektrischen Anschlüsse weit unten.
[a] Klassen, die für die Anschlussebene (also nicht global für das ganze Bauteil) gedacht sind, erkennen Sie am Präfix "CNS_CP".
Voraussetzung für das Klassifizieren ist eine aktuelle CNS-Klassifikation.
Updaten Sie gegebenenfalls die CNS-Klassifikation mittels PARTadmin -> Katalogaktualisierung [Catalog update] -> Online.